168
Erster Pf aff: Ach seid doch ci»
wenig diskreter.
Zweiter Pf aff: Ach ängstet ans
doch nicht so gar.
Clans: Jcz wcmmarS gann andäza ")
/ die Strani-Pfaffa") / andäzt / audäzk.
Jäckle: Und ich will gaun tem ineina
zoiga / w>e d' Fncbs da Dag an langen") /
sich a so Pfaff / also ist dar Brauch.
Erster Pfaff: O weh! O weh!
Zweiter Pfaff: O Schande! O
Schande!
Clans: Ja schecyet Oches") oder
nit Neacht wird leigann"") airst konima.
Jäckle: Du Pfaff los; / so gandts
Kind all inanl drcia: Kienzlc i Kienzlc /
Bäcklc / Bäcklc / Nässte / 'Nässte i Acngle /
Aeuglc / Angbrännle / Augbrännle / blaß /
blaß / blas; hcrdan.
Er st erPfaff: Oh weh der Schande!
Zweiter Pfaff: Ach Baal, er-
höre uns!
ClanS: Blaus; d' Backa ans / blans;
auf.
Erster Pfaff: Aek verschone doch /
verschone.
ClanS: Jh sag blans; Backa nauf l
oder ih schlag dar a Schrauuna in Kepf /
daß a Kuh Und draus; sanffa / (er bläst
ans; ClanS schlägt ih» gottsallmächig
drauf) /
Claus! Gält du gebast an gnata
Sack-Pseisfar.
Jäckle: Du Gsell ClanS, mar wends
gaun laira^H danza.
E rster Pfaff: Jetzt sollen wir zu all'
nufere!» Unglück hin auch noch tanzen.
Jäckle: Ja / Clans ninun dn da
Airsten / ih will de Audara ncmma.
ClanS: Nna heil / heil / fest her /
dan / gang Jäckle. / Sing du / oins /
wenn se nit wend gann / schlagS nn braf
um d' Fuß.
Jäckle singt: Laustet zu /
laustet zu /
ihr verhenckta Pfaffa i
dan haust oina /
dan haust oina /
Ah sih den Manlaffa.
ClanS. Doll driann /
dille dapp /
schlag nu ans se Brnadar /
Dear Narr stinckt
Dear Narr stinckt
Gar als wie a Lnadar.
Jäckle: Ey wie braf /
ey wie braf /
danzet eura Waden i
Si send ans;
Si send ans;
Wie die grnua Fladen"-)
ClanS: No a Gsetz /
no a Gsetz /
vor am bittera Tauda^ch
No a maul
No a maul
KommathearihrSchrauda.^J
Jäckle: Jez haund ar 'S letzt inanl
danzat / iez mnssat ar draan.
ClanS: Wia wennnarS gann angann /
wcinmarS gaun mit Speigel^E>) na glieba^)/
wias Bnacha-Holz.
I ä cklc: stcoin l mar wcndS gaun ztandl-
schlage / legata nider ! furt mit a.
Erster Pfaff: Ach Baal, erbarme
dich unser!
Zweiter Pfaff: Ach erhöre und
rette unS großer Baal!
Clans: Jez ballets°J nnitz / dan
haust oina / wie schmeckt se.
Erster Pfaff: Oh weh / O weh
ich muß sterben.
Jäckle: Dan haust du au dein Reast.
Zweiter Pfaff: O weh! O weh!
ich Hab mein Teil.
Clans: Sind ar verreckt Dieb.
Jäckle: A laß voll anßschnauffa.
ClanS: Ah si send bey dem Hcrgat
mansstaud / kom jez wemmarS ans Kiß
na schloiffa.
Von »nn an schweigt die Geschichte über die
beide» Schwabe»; »»d bekomme» wir nichiS
i»ehr von Schwabenstreichcn zu hören; wahr-
scheinlich werden sie ans ihren Lorbeeren ans-
gernht und sich friedlich im Lande ernähr: haben.
Das Drama nimmt seineil ungehinderten Fort-
gang; in Glnnbcnssachcn trat eine gewisse Ver-
i wirrnng ein; der größte Teil des Volkes kehrte
ginn alten Glauben zurück, selbst Ahnb neigte
im geheimen zu demselben hin; nnr Jesabel,
welche sich nnnmebr ohne Pfaffen liehe fen maßte,
wütete immer noch gegen den Gott Israel nnd
gen Elias, welcher sich vor ihren Nachstellungen
irr die Wüste Horeb flüchten maßte, wo er de»
Propheten Etisäns kenne» lernte. Als sich aber .
Ahab nnd Jcsabel in ihrer Verblendung den
schrecklichen Justizmord a» Nabolh zu Schulden
kommen ließet!, rief Gott EliaS ans der Wüste
nnd entsandte ihn an daS gottlose Hoflager,
nm den Lastcrniajestäten die göttliche Strafe
anznkündige». Dieselben machten sich indes
Erster Pf aff: Ach seid doch ci»
wenig diskreter.
Zweiter Pf aff: Ach ängstet ans
doch nicht so gar.
Clans: Jcz wcmmarS gann andäza ")
/ die Strani-Pfaffa") / andäzt / audäzk.
Jäckle: Und ich will gaun tem ineina
zoiga / w>e d' Fncbs da Dag an langen") /
sich a so Pfaff / also ist dar Brauch.
Erster Pfaff: O weh! O weh!
Zweiter Pfaff: O Schande! O
Schande!
Clans: Ja schecyet Oches") oder
nit Neacht wird leigann"") airst konima.
Jäckle: Du Pfaff los; / so gandts
Kind all inanl drcia: Kienzlc i Kienzlc /
Bäcklc / Bäcklc / Nässte / 'Nässte i Acngle /
Aeuglc / Angbrännle / Augbrännle / blaß /
blaß / blas; hcrdan.
Er st erPfaff: Oh weh der Schande!
Zweiter Pfaff: Ach Baal, er-
höre uns!
ClanS: Blaus; d' Backa ans / blans;
auf.
Erster Pfaff: Aek verschone doch /
verschone.
ClanS: Jh sag blans; Backa nauf l
oder ih schlag dar a Schrauuna in Kepf /
daß a Kuh Und draus; sanffa / (er bläst
ans; ClanS schlägt ih» gottsallmächig
drauf) /
Claus! Gält du gebast an gnata
Sack-Pseisfar.
Jäckle: Du Gsell ClanS, mar wends
gaun laira^H danza.
E rster Pfaff: Jetzt sollen wir zu all'
nufere!» Unglück hin auch noch tanzen.
Jäckle: Ja / Clans ninun dn da
Airsten / ih will de Audara ncmma.
ClanS: Nna heil / heil / fest her /
dan / gang Jäckle. / Sing du / oins /
wenn se nit wend gann / schlagS nn braf
um d' Fuß.
Jäckle singt: Laustet zu /
laustet zu /
ihr verhenckta Pfaffa i
dan haust oina /
dan haust oina /
Ah sih den Manlaffa.
ClanS. Doll driann /
dille dapp /
schlag nu ans se Brnadar /
Dear Narr stinckt
Dear Narr stinckt
Gar als wie a Lnadar.
Jäckle: Ey wie braf /
ey wie braf /
danzet eura Waden i
Si send ans;
Si send ans;
Wie die grnua Fladen"-)
ClanS: No a Gsetz /
no a Gsetz /
vor am bittera Tauda^ch
No a maul
No a maul
KommathearihrSchrauda.^J
Jäckle: Jez haund ar 'S letzt inanl
danzat / iez mnssat ar draan.
ClanS: Wia wennnarS gann angann /
wcinmarS gaun mit Speigel^E>) na glieba^)/
wias Bnacha-Holz.
I ä cklc: stcoin l mar wcndS gaun ztandl-
schlage / legata nider ! furt mit a.
Erster Pfaff: Ach Baal, erbarme
dich unser!
Zweiter Pfaff: Ach erhöre und
rette unS großer Baal!
Clans: Jez ballets°J nnitz / dan
haust oina / wie schmeckt se.
Erster Pfaff: Oh weh / O weh
ich muß sterben.
Jäckle: Dan haust du au dein Reast.
Zweiter Pfaff: O weh! O weh!
ich Hab mein Teil.
Clans: Sind ar verreckt Dieb.
Jäckle: A laß voll anßschnauffa.
ClanS: Ah si send bey dem Hcrgat
mansstaud / kom jez wemmarS ans Kiß
na schloiffa.
Von »nn an schweigt die Geschichte über die
beide» Schwabe»; »»d bekomme» wir nichiS
i»ehr von Schwabenstreichcn zu hören; wahr-
scheinlich werden sie ans ihren Lorbeeren ans-
gernht und sich friedlich im Lande ernähr: haben.
Das Drama nimmt seineil ungehinderten Fort-
gang; in Glnnbcnssachcn trat eine gewisse Ver-
i wirrnng ein; der größte Teil des Volkes kehrte
ginn alten Glauben zurück, selbst Ahnb neigte
im geheimen zu demselben hin; nnr Jesabel,
welche sich nnnmebr ohne Pfaffen liehe fen maßte,
wütete immer noch gegen den Gott Israel nnd
gen Elias, welcher sich vor ihren Nachstellungen
irr die Wüste Horeb flüchten maßte, wo er de»
Propheten Etisäns kenne» lernte. Als sich aber .
Ahab nnd Jcsabel in ihrer Verblendung den
schrecklichen Justizmord a» Nabolh zu Schulden
kommen ließet!, rief Gott EliaS ans der Wüste
nnd entsandte ihn an daS gottlose Hoflager,
nm den Lastcrniajestäten die göttliche Strafe
anznkündige». Dieselben machten sich indes