IOO
Ludwig Wilser:
HERMANN FAUSER—BERLIN.
Skizze für eine Schmuck-Kassette.
ursprüngliche Holzschnitzerei; das Würfel-
kapitäl mit seiner Abart dem Pfeifenkapitäl
ist nicht, wie Sesselberg meint, eine Umge-
staltung des Akanthuskapitäls, sondern aus
einem würfelförmigen Holzklotz entstanden,
dessen Kanten und Ecken abgeschrägt
wurden, um einen Uebergang zu dem Rund
der Säule herzustellen). Man sieht, jedes
Ding lässt sich von zwei Seiten betrachten.
Der Sucht, alles auf »Entlehnungen« zurück-
zuführen, entspringt auch der mit dem vor-
handenen Stoff in sonderbarem Widerspruch
stehende Versuch Dietrichson's, den Ur-
sprung des norwegischen Kirchenbau's auf
den britischen Inseln zu suchen. Weil in
England eine einzige, aber viel unvollkom-
menere Holzkirche, in Greenstead, sich findet,
weil Beda von einem opus Scoticum spricht,
sollen die im Holz- und Schiffbau seit
Pytheas und Tacitus so erfahrenen Skandi-
navier den Kirchenbau von irisch-englischen
Sendboten erlernt haben, soll damit die Frage
nach dem Ursprung der Stabkirchen »er-
ledigt« sein. Nein, wiederum umgekehrt,
der kunstreiche Holzbau (Reiswerk) wurde
nach England durch die germanische Ein-
wanderung der Angeln, Sachsen und Frisen
gebracht, von denen ihn die Iren und Schotten
(opus Scoticum) erlernten, das »irische Orna-
ment« ist nichts anderes als angelsächsisches
Ludwig Wilser:
HERMANN FAUSER—BERLIN.
Skizze für eine Schmuck-Kassette.
ursprüngliche Holzschnitzerei; das Würfel-
kapitäl mit seiner Abart dem Pfeifenkapitäl
ist nicht, wie Sesselberg meint, eine Umge-
staltung des Akanthuskapitäls, sondern aus
einem würfelförmigen Holzklotz entstanden,
dessen Kanten und Ecken abgeschrägt
wurden, um einen Uebergang zu dem Rund
der Säule herzustellen). Man sieht, jedes
Ding lässt sich von zwei Seiten betrachten.
Der Sucht, alles auf »Entlehnungen« zurück-
zuführen, entspringt auch der mit dem vor-
handenen Stoff in sonderbarem Widerspruch
stehende Versuch Dietrichson's, den Ur-
sprung des norwegischen Kirchenbau's auf
den britischen Inseln zu suchen. Weil in
England eine einzige, aber viel unvollkom-
menere Holzkirche, in Greenstead, sich findet,
weil Beda von einem opus Scoticum spricht,
sollen die im Holz- und Schiffbau seit
Pytheas und Tacitus so erfahrenen Skandi-
navier den Kirchenbau von irisch-englischen
Sendboten erlernt haben, soll damit die Frage
nach dem Ursprung der Stabkirchen »er-
ledigt« sein. Nein, wiederum umgekehrt,
der kunstreiche Holzbau (Reiswerk) wurde
nach England durch die germanische Ein-
wanderung der Angeln, Sachsen und Frisen
gebracht, von denen ihn die Iren und Schotten
(opus Scoticum) erlernten, das »irische Orna-
ment« ist nichts anderes als angelsächsisches