Germanischer Stil und deutsche Kunst.
103
meier & werle—berlin. Korridor.
die Ornamentik das Fleisch, dessen Form-
vollendung der ganzen Gestalt erst Leben
und Schönheit verleiht.« Auf dieser Ent-
wicklungsstufe in Stein übersetzt brachte
die Baukunst der Germanen und ihrer Tochter-
völker jene herrlichen Bauten hervor, die
wir besonders im Gebiet der Franken, des
führenden Volkes, am grünen Rhein be-
wundern. Kann man sich etwas Malerischeres
denken, als die Dome am Laacher See oder
in Limburg an der Lahn? Es hat daher
eine gewisse Berechtigung, wenn von Löher
vorschlug, die ganz unzutreffende Bezeich-
nung »romanisch« durch »fränkischen« Stil
zu ersetzen; dagegen spricht nur, dass dieser
Stil eben kein Sondereigenthum der Franken,
sondern Gemeingut aller Germanen war.
Seit alle Kirchen und grossen öffentlichen
Bauten in Stein ausgeführt wurden, blieb
dem Holzbau nur das bäuerliche Gehöfte
und das Bürgerhaus, und auch diese vor-
wiegend im steinarmen Niederdeutschland.
Gebührt den Franken der Ruhm, die herr-
lichsten Steinkirchen geschaffen zu haben,
so haben ihre Nebenbuhler, die zäh am
Alten hangenden Sachsen, das Verdienst,
meier & werle. Sogen. »Berliner Zimmer«..
HERMANN "WERLE, der begabte Berliner Innen-
Architekt, ist den Lesern bereits bekannt. Wir haben
wiederholt seiner gedacht, u. a. Jahrg. I, 2. Heft, S. 84.
meier & werle. Treppen-Haus.
103
meier & werle—berlin. Korridor.
die Ornamentik das Fleisch, dessen Form-
vollendung der ganzen Gestalt erst Leben
und Schönheit verleiht.« Auf dieser Ent-
wicklungsstufe in Stein übersetzt brachte
die Baukunst der Germanen und ihrer Tochter-
völker jene herrlichen Bauten hervor, die
wir besonders im Gebiet der Franken, des
führenden Volkes, am grünen Rhein be-
wundern. Kann man sich etwas Malerischeres
denken, als die Dome am Laacher See oder
in Limburg an der Lahn? Es hat daher
eine gewisse Berechtigung, wenn von Löher
vorschlug, die ganz unzutreffende Bezeich-
nung »romanisch« durch »fränkischen« Stil
zu ersetzen; dagegen spricht nur, dass dieser
Stil eben kein Sondereigenthum der Franken,
sondern Gemeingut aller Germanen war.
Seit alle Kirchen und grossen öffentlichen
Bauten in Stein ausgeführt wurden, blieb
dem Holzbau nur das bäuerliche Gehöfte
und das Bürgerhaus, und auch diese vor-
wiegend im steinarmen Niederdeutschland.
Gebührt den Franken der Ruhm, die herr-
lichsten Steinkirchen geschaffen zu haben,
so haben ihre Nebenbuhler, die zäh am
Alten hangenden Sachsen, das Verdienst,
meier & werle. Sogen. »Berliner Zimmer«..
HERMANN "WERLE, der begabte Berliner Innen-
Architekt, ist den Lesern bereits bekannt. Wir haben
wiederholt seiner gedacht, u. a. Jahrg. I, 2. Heft, S. 84.
meier & werle. Treppen-Haus.