Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 5.1899

DOI Heft:
Heft 4 (Januar)
DOI Artikel:
Singer, Hans Wolfgang: Hans Unger - Dresden
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6697#0212

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hans Unger.

179

wie wenig sind schon bei Zeiten gewürdigt
worden. Da gibt es gar kein Deuteln und
kein Erklären; der einfache Wendepunkt ist
eben der, überzeugt uns der Künstler mit
seinen Werken, oder thut er es nicht. Hat
er das nur einmal erreicht, so ist ein reicher
Lohn ihm sicher. Nach den meisten Urtheilen,
die man vernahm, ist es diesmal Unger
nicht gelungen, zu »überzeugen«, — ich
fürchte fast, ich selbst befinde mich unter
den Zauderern. Und doch können wir alle
Unrecht, er Recht haben: die Zukunft wird

beweisen, ob sein Farbenstil Stand hält. Vor
zwölf Jahren nannte Jedermann Stuck, vor
etwa fünf Jeder Ludwig von Hofmann einen
Böcklinisten. Jetzt gibt man wohl gerne
die eigene Persönlichkeit bei Beiden zu.

Plain-air, Nisbet, Strang, Böcklin, — es
ist ein bischen viel, und namentlich die
weniger gut gesinnten Kollegen, durch seine
Erfolge vielleicht ein bischen neidisch gemacht,
halten ihm das und anderes mehr gern vor.
Aber ich stellte wieder die Gewissensfrage,
ist Unger oder irgend jemanden heute daraus

THEODORA ONASCH—CHARLOTTENBURG.

ein Vorwurf zu machen ?
Es ist der unselige Ver-
kehr, auf dessen Blüthe
die Bourgeois, die halb-
wissenschaftlichen
Sozialverbesserer, kurz
alle geistlosen Krämer-
seelen so stolz sind;
der greift hier wieder
lähmend ein. Wenn
nicht Wege gefunden
werden, die Verkehrs-
mittel entweder aufzu-
heben oder in ihren
zersetzenden Folgen zu
dämmen, wird es über-
haupt mit Dichtung
und Kunst bald auf-
hören. Für wen dichtet
und malt man jetzt,
— für den Weltplebs.
Heute tritt mancher
bei seiner Premiere in
Wien vor die Rampe,
morgen in Berlin, und
womöglich in dersel-
ben Woche noch zum
dritten Mal in einer
rheinischen Stadt. Das
soll nun zugleich an
der Donau oder Spree
verständlich sein! Oder
man malt ein Bild, das
alsbald seine Weltreise
antritt. Wenn es der
Pariser verstehen kann,
ist es denkbar, dass es
dem, nach wirklichem

Fenster -Vor Setzer in Seiden-Stickerei.
 
Annotationen