Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 5.1899

DOI Heft:
Heft 6 (März)
DOI Artikel:
Folnesics, Hans: Das moderne Wiener Kunstgewerbe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6697#0308

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Folncsics: Das moderne Wiener Kunstgewerbe

267

C. POSPISCHIL—WIEN. Konkurrenz-Ausführung einer Arbeiter-Wohnung.

Nach Entwurf von AN TON POSPISCHIL D. J. Oesterr. Museum für Kunst und Industrie.

Ein anstossender' Plauderwinkel, von der-
selben Firma ausgeführt, in Mahagoni, mit
in die Wand eingelassenen Bücher-Etageren,
gepolsterten Bänken, und einer reich aus-
gestatteten Kamin-Ecke, hatte infolge sorg-
fältiger Arbeit und schönen Materiales
manches Bestechende, aber die Häufung der
Motive in dem kleinen Räume verhinderte
jene diskrete Einfachheit, auf welche die
moderne Richtungmit Recht ihr Hauptgewicht
legt. Geschmackvolle Disposition machte
sich auch in allen übrigen Interieurs der
Museums-Ausstellung geltend, so in dem
von der Firma Portois & Fix hergestellten
Maler-Atelier, dessen Entwurf von dem
Architekten Baron Franz Kraus herrührte,
der schon manche Arbeit im Sinne der mo-
dernen Architektur glücklich durchgeführt
hat. Besonders gelungen war der von ihm für

diesen Raum entworfene grünglasirte Kamin,
ausgeführt von der Firma L. & C. Hardtmuth.
Manches Gute enthielt auch das Jagdzimmer
von F. O. Schmidt, der Vorraum von Carl
Bamberger und namentlich das Zimmer für
ein Fandhaus von Franz Schönthaler. Wohl-
thuend in der schlichten Einfachheit seiner
Formen wie im harmonischen Zusammenklang
der Farben machte es einen durchaus behag-
lichen Eindruck und hatte nichts von den
falschen bestechenden Effekten gewöhnlicher
Ausstellungs-Interieurs an sich. Das Streben
noch im einfachsten Möbel künstlerische
Wirkungen zu erreichen, kam auch sehr
deutlich in den fünfundvierzig Konkurrenz-
Entwürfen für das Wohnzimmer einer Arbeiter-
familie zum Ausdruck, die im Monate Dezember
und Januar im österreichischen Museum aus-
gestellt waren. Der erste Preis war auf den
 
Annotationen