Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 5.1899

DOI Heft:
Heft 6 (März)
DOI Artikel:
Folnesics, Hans: Das moderne Wiener Kunstgewerbe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6697#0313

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
272

Dr. Folnesics: Das moderne Wiener Kunstgewerbe.

gustav gurschner. Thür-Klopfer.

Maske gehörte unter den zahlreichen Rahmen,
Etageren, Schalen u. s. w. zum Besten was
die letzte Winterausstellung von ihm brachte.

Keinen allzu raschen aber immerhin
bemerkenswerthen Fortschritt hat, abge-
sehen von der zuweilen auch künstlerisch
sehr anerkennenswerthen Fabriksthätigkeit,
wie z. B. die von Zzolnay in Fünföirchen, von
Wallis in Teflitz, Graf Harr ach in Neu-
welt u. s. w. die Glasindustrie und Keramik
der letzten Jahre in Oesterreich gemacht.
Ritter von Sfiaun verstand es die Anregung,
welche Tiffany mit seinen Ziergefässen gab,
in den Glashütten von Klostermühle glücklich
zu verwerthen. Es wäre unrichtig hier blos
Imitation zu erblicken, er ist in vielen Arbeiten
originell und hat einige der neueren Tech-
niken sogar früher geübt wie der Amerikaner.

Die Keramik hat durch Anwendung frei
modellirter Blumen und sonstiger Pflanzen-
motive wie sie die Teflitzer Fachschule in
jüngster Zeit in Anwendung brachte, durchaus
Originelles von hohem künstlerischen Reize
geschaffen. Auf dem Gebiete der Fayence-
Plastik hat Borsdorf, ein ehemaliger Wiener
Kunstgewerbeschüler, der seine Ausbildung
in Paris vollendet hat, die Aufmerksamkeit
zu erregen verstanden. Er ist einer der
wenigen Künstler, welche ihre Arbeiten
vom Modelle bis zur letzten Vollendung selbst
durchzuführen verstehen. Seine neueste
Errungenschaft ist eine grünliche, stellenweise
weisse ^ayence, deren Hauptreiz auf dem

gustav gurschnek. Elektr. Leuchter.
 
Annotationen