274
Professor Dr. Folnesics — Wien :
BORSDORF—WIEN. Dekorative Vase in Fayence.
Winter-Ausstellung des österr. Museums für Kunst u. Industr.
matten Glänze beruht, den er gelegentlich
wirksam zu verstärken weiss, und wo-
durch er besonders für das Weiche des
weiblichen Körpers eine pikante, material-
gerechte Ausdrucksweise gewinnt.
Die dekorative Bronze hat sich bis-
her nicht ohne starken, fremden Einfluss
auf die Bahnen der modernen Richtung
gewagt. Selbst bei den trefflichen Ar-
beiten Gurschners, eines Mitgliedes der
Sezession, macht sich das geltend, trotz-
dem dieser Künstler alle Ansätze zeigt,
sich in Bälde zu völliger Selbständigkeit
durchzuarbeiten. (Vergl. Seite 272.)
Auf dem weiten Gebiete der Flächen-
dekoration wie sie im Buchschmuck, in
den Leder- und Buchbinderarbeiten, in
der Plakatkunst, in der Kunstverglasung
und ganz besonders in der Textilkunst
auftritt, ist die neue Richtung bereits
völlig zum Durchbruch gelangt, wenn
auch bei der Massen-Produktion natürlich
noch die alte Art herrscht. Im Buch-
schmuck haben Heinrich Lefler und Kolo
Moser der neuen Richtung Bahn ge-
brochen. Letzterer, seit kurzem Professor
an der Wiener Kunstgewerbeschule, hat
kürzlich auch in Entwürfen für Hohl-
gläser, ausgeführt von Bakalowitz, eine
glückliche Hand bewiesen. Bekannter
aber doch sind seine Zeichnungen für
die Möbelstoffe und Teppiche der Firma
Backhausen in Wien. Diese Kompo-
sitionen zeichnen sich namentlich dadurch
aus, dass sich in ihnen die Zugehörig-
keit zu einem grösseren Ganzen klar aus-
spricht. Sie wollen nicht für sich allein
gelten und alle erdenklichen Effekte er-
schöpfen, sondern kommen erst im In-
terieur, in ihrer Anwendung als Fuss-
teppich, Draperie oder Möbelbezug voll-
kommen zur Geltung. Dann aber in
geradezu überraschender und künstlerisch
überzeugender Weise. Moser hat auch
bei vielen anderen Gelegenheiten, wie
namentlich in der künstlerischen Aus-
stattung von Ausstellungs-Interieurs, ganz
ungewöhnliches Talent bewiesen. Für
Backhausen hat unter anderen auch der
junge Architekt Oerley, der auch als
Möbelentwerfer hervorragend thätig ist, in
BORSDORF—WIEN.
Frucht-Schale (Fayence).
Professor Dr. Folnesics — Wien :
BORSDORF—WIEN. Dekorative Vase in Fayence.
Winter-Ausstellung des österr. Museums für Kunst u. Industr.
matten Glänze beruht, den er gelegentlich
wirksam zu verstärken weiss, und wo-
durch er besonders für das Weiche des
weiblichen Körpers eine pikante, material-
gerechte Ausdrucksweise gewinnt.
Die dekorative Bronze hat sich bis-
her nicht ohne starken, fremden Einfluss
auf die Bahnen der modernen Richtung
gewagt. Selbst bei den trefflichen Ar-
beiten Gurschners, eines Mitgliedes der
Sezession, macht sich das geltend, trotz-
dem dieser Künstler alle Ansätze zeigt,
sich in Bälde zu völliger Selbständigkeit
durchzuarbeiten. (Vergl. Seite 272.)
Auf dem weiten Gebiete der Flächen-
dekoration wie sie im Buchschmuck, in
den Leder- und Buchbinderarbeiten, in
der Plakatkunst, in der Kunstverglasung
und ganz besonders in der Textilkunst
auftritt, ist die neue Richtung bereits
völlig zum Durchbruch gelangt, wenn
auch bei der Massen-Produktion natürlich
noch die alte Art herrscht. Im Buch-
schmuck haben Heinrich Lefler und Kolo
Moser der neuen Richtung Bahn ge-
brochen. Letzterer, seit kurzem Professor
an der Wiener Kunstgewerbeschule, hat
kürzlich auch in Entwürfen für Hohl-
gläser, ausgeführt von Bakalowitz, eine
glückliche Hand bewiesen. Bekannter
aber doch sind seine Zeichnungen für
die Möbelstoffe und Teppiche der Firma
Backhausen in Wien. Diese Kompo-
sitionen zeichnen sich namentlich dadurch
aus, dass sich in ihnen die Zugehörig-
keit zu einem grösseren Ganzen klar aus-
spricht. Sie wollen nicht für sich allein
gelten und alle erdenklichen Effekte er-
schöpfen, sondern kommen erst im In-
terieur, in ihrer Anwendung als Fuss-
teppich, Draperie oder Möbelbezug voll-
kommen zur Geltung. Dann aber in
geradezu überraschender und künstlerisch
überzeugender Weise. Moser hat auch
bei vielen anderen Gelegenheiten, wie
namentlich in der künstlerischen Aus-
stattung von Ausstellungs-Interieurs, ganz
ungewöhnliches Talent bewiesen. Für
Backhausen hat unter anderen auch der
junge Architekt Oerley, der auch als
Möbelentwerfer hervorragend thätig ist, in
BORSDORF—WIEN.
Frucht-Schale (Fayence).