Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 5.1899

DOI Heft:
Heft 6 (März)
DOI Artikel:
Folnesics, Hans: Das moderne Wiener Kunstgewerbe
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6697#0316

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das moderne Wiener Kunstgewerbe.

275

jüngster Zeit zahlreiche gelungene Entwürfe
gearbeitet. Auch die Teppichfabrik von
Ginzkey in Maffersdorf hat glückliche Ver-
suche auf dem Gebiete der neuen Kunst
unternommen. Ebenso beginnt die Firma
Nowotny, welche einen grossen Kreis der
dilettirenden Kunststickerinnen Wiens mit
Mustern versieht, jene Unsicherheit in der
Auswahl der Motive all-
mählich abzustreifen, die
auf allen diesen Gebieten
im Anfang kaum zu ver-
meiden war. Endlich sind
in Graz wie in Klagen-
furt und auch hier Ver-
suche gemacht worden,
die Scherrebeker Teppich-
weberei einzuführen. Die
Resultate haben das Sta-
dium des Experimentirens
noch nicht überschritten.
Professor Baron Myrbach,
der gegenwärtige Direktor
der Wiener Kunstgewerbe-
Schule, hat aber in der
Winterausstellung den Ent-
wurf eines Wandteppichs
mit dekorativem Land-
schafts - Motiv ausgestellt,
der in der Linie so glück-
lich, in der Farbe so
reizvoll und in der An-
passung an die Eigenart
der Technik so wohl-
durchdacht ist, dass an Horsdorf—wien.

dem völligen Gelingen dieser werthvollen
Versuche kaum zu zweifeln ist.

Die Kunst-Verglasung, die in grösserem
Umfange besonders von der Tyroler Glas-
malerei-Anstalt und Carl Geylings Erben
geübt wird, hat kürzlich ein ganz hervor-
ragendes Werk geschaffen, wohl eines der
grössten in seiner Art: ein fünftheiliges
Glasfenster, das von dem
Landschafts - Maler Adolf
Böhm entworfen, in der
Villa des Oberbaurathes
Otto Wagner zwischen
den Säulen einer Halle
aufgestellt werden soll.
Adolf Böhm hat in die-
sem Fenster eine Meister-
schaft in der Verwerthung
landschaftlicher Herbst-
Motive bewiesen, die mit
Christiansen und Eckmann
auf gleicher Höhe steht.
Der sichere Blick, den
dieser Künster, der einen
Theil seiner Ausbildung
der Münchener Schule
verdankt, auch anderen
kunstgewerblichen Auf-
gaben gegenüber bewie-
sen hat, lässt hoffen, dass
das Kunstgewerbe der
nächsten Zeit noch manche
vortreffliche Leistung von
ihm zu erwarten hat. —
Fayence. Fassen wir die Schilderung
 
Annotationen