Von deutscher Form.
SCHÜLER
FR.WESTPHAL.
KL: J. BOSSARD,
KUNSTGEW.-
SCHULE IN
HAMBURG.
Aufstellen von Formen, aber auch eine ausge-
sprochene Lust an der Unterordnung
unter dieselben. Also nicht nur eine Fähigkeit,
Prägungen zu erschaffen, sondern auch eine
Fähigkeit, sich von Prägungen überzeugen zu
lassen (Mode!). Weitere Beispiele liefern dann,
wie einleuchtend, die Geschichte der Kunst und
sogar die Geschichte der politischen Entwick-
lung. Das letztere gilt in ganz besonderem
Maße für Frankreich. Es ist keine Frage, daß
die Struktur des französischen Staates unter
Ludwig XIV. oder Napoleon I. mit seiner stren-
gen Zentralisation und Einheitlichkeit einen
formreineren Anblick bietet als das Hl. Römi-
sche Reich deutscher Nation mit seinem staats-
rechtlichen „Pointiiiismus". In der Tat ist es
bezeichnend: im Reiche entwickelt sich die
Lehnsherrlichkeit, ursprünglich als Stärkung der
146
SCHÜLER
FR.WESTPHAL.
KL: J. BOSSARD,
KUNSTGEW.-
SCHULE IN
HAMBURG.
Aufstellen von Formen, aber auch eine ausge-
sprochene Lust an der Unterordnung
unter dieselben. Also nicht nur eine Fähigkeit,
Prägungen zu erschaffen, sondern auch eine
Fähigkeit, sich von Prägungen überzeugen zu
lassen (Mode!). Weitere Beispiele liefern dann,
wie einleuchtend, die Geschichte der Kunst und
sogar die Geschichte der politischen Entwick-
lung. Das letztere gilt in ganz besonderem
Maße für Frankreich. Es ist keine Frage, daß
die Struktur des französischen Staates unter
Ludwig XIV. oder Napoleon I. mit seiner stren-
gen Zentralisation und Einheitlichkeit einen
formreineren Anblick bietet als das Hl. Römi-
sche Reich deutscher Nation mit seinem staats-
rechtlichen „Pointiiiismus". In der Tat ist es
bezeichnend: im Reiche entwickelt sich die
Lehnsherrlichkeit, ursprünglich als Stärkung der
146