Von deutscher Form.
Deutschtums ergibt sich aus der Tatsache, daß
der Deutsche mit dem Sinne für das Wesent-
liche begabt ist. Keine andere Formel begreift
alle Äußerungsarten des Deutschtums unter
sich. Denn eine Äußerung des Sinnes für das
Wesentliche ist ebenso wohl Luthers Anlauf
gegen die entleerten Formen des romanischen
Christentums wie Kants erkenntniskritischer
Radikalismus und Bismarcks „Realpolitik."
So oft — um diese Frage kurz zu erledigen —
hat das Ausland ratlos vor den verschieden-
artigen Äußerungen deutschen Lebens ge-
standen. Es blieb ihm rätselhaft, diese Ver-
bindung zwischen Kant, dem weitabgewandten
Weisen, und Bismarck, dem der Welt so sehr
adäquaten und gewachsenen politischen Tat-
menschen. Eben noch konnte man über den
ungeschickten deutschen Tiefsinn witzeln und
ihn selbstgefällig mit der gallischen Weitläufig-
keit kontrastieren. Im nächsten Augenblicke
erschreckte deutsche Industrie oder Waffen-
tüchtigkeit durch ihre unwahrscheinlichen Er-
folge. Wie konnte dies bei einem und dem-
selben Volke zusammentreffen? Und mit tiefem
Aufatmen, mit deutlichster Erleichterung stürzte
sich das Ausland auf die nun endlich gefundene
Formel: Klaffender Gegensatz zwischen dem
alten geistigen und dem neuen industriellen
Deutschland! Niederknüppelungder alten deut-
schen Intellektualität durch den preußischen
Militarismus! Geistigkeit und Industrialismus
— zwei hintereinander liegende und sich gegen-
o KASSETTE«
SCHÜLERIN
LÜNNEMANN.
KL: P. HELMS-
M. BRINCKMANN
XVIII Mal 1915. •
i5'
Deutschtums ergibt sich aus der Tatsache, daß
der Deutsche mit dem Sinne für das Wesent-
liche begabt ist. Keine andere Formel begreift
alle Äußerungsarten des Deutschtums unter
sich. Denn eine Äußerung des Sinnes für das
Wesentliche ist ebenso wohl Luthers Anlauf
gegen die entleerten Formen des romanischen
Christentums wie Kants erkenntniskritischer
Radikalismus und Bismarcks „Realpolitik."
So oft — um diese Frage kurz zu erledigen —
hat das Ausland ratlos vor den verschieden-
artigen Äußerungen deutschen Lebens ge-
standen. Es blieb ihm rätselhaft, diese Ver-
bindung zwischen Kant, dem weitabgewandten
Weisen, und Bismarck, dem der Welt so sehr
adäquaten und gewachsenen politischen Tat-
menschen. Eben noch konnte man über den
ungeschickten deutschen Tiefsinn witzeln und
ihn selbstgefällig mit der gallischen Weitläufig-
keit kontrastieren. Im nächsten Augenblicke
erschreckte deutsche Industrie oder Waffen-
tüchtigkeit durch ihre unwahrscheinlichen Er-
folge. Wie konnte dies bei einem und dem-
selben Volke zusammentreffen? Und mit tiefem
Aufatmen, mit deutlichster Erleichterung stürzte
sich das Ausland auf die nun endlich gefundene
Formel: Klaffender Gegensatz zwischen dem
alten geistigen und dem neuen industriellen
Deutschland! Niederknüppelungder alten deut-
schen Intellektualität durch den preußischen
Militarismus! Geistigkeit und Industrialismus
— zwei hintereinander liegende und sich gegen-
o KASSETTE«
SCHÜLERIN
LÜNNEMANN.
KL: P. HELMS-
M. BRINCKMANN
XVIII Mal 1915. •
i5'