Von deutscher Form
SCHULER J. PF AB. »SAFFIANBAND MIT HANDVERGOLD.« ALBIN HENSEL. »BLAUER LEDERBAND M. HANDVERGOLD. €
enz zwischen
Inhalt und Aus-
prägung. Also
ein unstreitig tie-
ferer Begriff der
„Form", eine Auf-
fassung, die nur
die echten, red-
lich erkämpften
„Formsiege" an-
erkennt. Ein ty-
pisches Erlebnis
des Deutschen
dem Franzosen
gegenüber ist ja
das Staunen über
Entfaltung for-
malen Apparates
ohne genügenden
inneren Anlaß
oder sogar im
Widerspruch zum
stofflichen Inhalt.
Es ist buchstäb-
lich wahr, daß die
große Geste dem
Franzosen als Er-
satz für die Tat
gilt. Das Formale
ist ihm Sonder-
SCHÜLER NILS LINDE. »ORANGEFARBENER LEDERBAND M. VERGOLD.«
wert, ohne Zu-
sammenhang mit
einer hinreichen-
den Stofflichkeit.
Im Jahre 1870
verkündigte Ge-
neral Trochu,
Kommandant von
Paris, daß er von
dem bevorste-
henden Ausfall
nur als Sieger
oder tot zurück-
kehrenwerde. Er
zieht aus, kehrt
völlig besiegt zu-
rück und niemand
denkt daran, ihm
ob seines leibli-
chen Wohlbefin-
dens Unstimmig-
keit zwischen
Wort und Tat vor-
zuwerfen. Gleich-
artige Fälle auf
rein ästhetischem
Gebiet gibts na-
türlich auch. Auf
der Höhe von
Montmartre in
155
SCHULER J. PF AB. »SAFFIANBAND MIT HANDVERGOLD.« ALBIN HENSEL. »BLAUER LEDERBAND M. HANDVERGOLD. €
enz zwischen
Inhalt und Aus-
prägung. Also
ein unstreitig tie-
ferer Begriff der
„Form", eine Auf-
fassung, die nur
die echten, red-
lich erkämpften
„Formsiege" an-
erkennt. Ein ty-
pisches Erlebnis
des Deutschen
dem Franzosen
gegenüber ist ja
das Staunen über
Entfaltung for-
malen Apparates
ohne genügenden
inneren Anlaß
oder sogar im
Widerspruch zum
stofflichen Inhalt.
Es ist buchstäb-
lich wahr, daß die
große Geste dem
Franzosen als Er-
satz für die Tat
gilt. Das Formale
ist ihm Sonder-
SCHÜLER NILS LINDE. »ORANGEFARBENER LEDERBAND M. VERGOLD.«
wert, ohne Zu-
sammenhang mit
einer hinreichen-
den Stofflichkeit.
Im Jahre 1870
verkündigte Ge-
neral Trochu,
Kommandant von
Paris, daß er von
dem bevorste-
henden Ausfall
nur als Sieger
oder tot zurück-
kehrenwerde. Er
zieht aus, kehrt
völlig besiegt zu-
rück und niemand
denkt daran, ihm
ob seines leibli-
chen Wohlbefin-
dens Unstimmig-
keit zwischen
Wort und Tat vor-
zuwerfen. Gleich-
artige Fälle auf
rein ästhetischem
Gebiet gibts na-
türlich auch. Auf
der Höhe von
Montmartre in
155