Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 36.1915

DOI Artikel:
Michel, Willhelm: Von deutscher Form
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8676#0170

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von deutscher Form.

HERMANN HORN. »GRUNER LEDERBAND MIT VERGOLD.« BENNO HAIL. »LEDERBAND M. AUFLAGEN U. VERGOLDUNG«

Paris erhebt sich die nach 37 jähriger Bauzeit
jetzt vollendete Kirche Sacre - Coeur. Sie
macht einen prächtigen Eindruck, wenn man
sie etwa von der Rue Lafitte aus in unwahr-
scheinlicher Höhe als einen lichten Kuppelbau
am Himmel schweben sieht. Aber Sacre-
Coeur ist nichtsdestoweniger eine grenzenlose
ästhetische Roheit:
eine katholische Kir-
che im muhammeda-
nischen Baustil! Mit
Hufeisenbogen, Mi-
naret usw., obenauf
das Kreuz. Den Fran-
zosen stört das nicht.
Er verträgt es ja auch,
daß hart vor dieser
Kirche sich das eher-
ne Denkmal eines
Jünglings aus dem
18. Jahrhundert er-
hebt, dessen Ver-
dienste einzig darin
bestehen, daß er ein-
mal eine kirchliche
Prozession nicht ge-
grüßt hatte und da-
für verbrannt wurde.
Witzige Idee, das
so vor der Kirche
aufzupflanzen, aber

— \



£9 %

OTTO POHLE. »SCHWARZER SAFFIAN BAND MIT VERGOLD. «
WERKSTATT FR. WEISSE, KUNSTGEW. - SCHULE HAMBURG.

dem Deutschen ginge das gegen den Strich.
— Ähnlich steht es mit der Madeleine-Kirche,
die sich ja auch, rein als Bühnenprospekt ge-
nommen, in der Perspektive der Rue Royale
recht gut ausnimmt. Aber ein dorischer Tem-
pel, in dem es nach gotisch-christlichem Weih-
rauch riecht, — nein, das ist keine Gestaltung

in deutschem Sinne!
Wobei, wohl ver-
standen, das zu Ta-
delnde nicht in der
Stilkopie an sich
liegt, sondern in dem
fast körperlich spür-
baren Widerspruch
zwischen den For-
men und der Bestim-
mung des Baues.
Eine offenkundige
und besonders krasse
Umgehung der Auf-
gabe des Gestaltens.
Stoff und Form blei-
ben gesondert neben-
einander liegen, kei-
neVerbindung wurde
angestrebt. — Im
Deutschen hingegen
ist ein starker Be-
griff von der Innig-
keit solcher Verbin-
 
Annotationen