Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 36.1915

DOI article:
Esswein, Hermann: Sommer-Ausstellung der Münchener Secession 1915
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8676#0393

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sommer-Ausstellung der Münchener Secession ip/j.

Richard Pietzsch, der diesem maßvollen
Realismus eine persönliche Temperamentsnote
zu geben sucht, enttäuscht diesmal. Josef
Schmid schließt sich dieser Temperaments-
kunst mit dem schwungvollen Studieneifer eines
Werdenden an.

R. Schramm-Zittau, Gustav Essig, Carl
Reiser, Rudolf Nissl nebst einigen ähnlich
gerichteten Virtuosenbegabungen fehlen nicht,
auch Theodor Esser nicht, dessen kleiner
Innenraum vor Geschmack und Freude an ele-
ganter Handwerklichkeit förmlich funkelt und
dennoch abfällt nebenEugenWolff-Filsecks
solider und eigentümlich tiefer Interieurkunst.
Die Zimmer und Stuben dieses Malers, diesmal

besonders der Raum mit dem braunen Kachel-
ofen, haben in all ihrer Sachlichkeit den mysti-
schen Unterton der vom Leben der Bewohner
vollgesogenen gleichsam selber lebendigen
Räume. Bei Charles Vetters Prunkgemä-
chern, die technisch ebenso wohlgepflegt sind
wie dasnette Stückchen ausMünchen-Au, das wir
hier abbilden, tritt an Stelle dieser Empfindung
die Freude am schön Angeordneten und gut Ge-
konnten. Es sind geschmackvoll realistische Vir-
tuosenstücke ohne falsche Anspruchhaftigkeit.

Josef Damberger gibt mit dem ruhenden
Mädchen eine jener räumlich besonders reiz-
vollen Arbeiten, die bei ihm eine mehr reali-
stisch schildernde Schaffensweise abgelöst ha-

JULIUS HUTHER-
MÜNCHEN.
GEMÄLDE

»SAMOANERINNEN«

383
 
Annotationen