Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 36.1915

DOI Artikel:
Esswein, Hermann: Sommer-Ausstellung der Münchener Secession 1915
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8676#0400

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sommer-Ausstellung der Münchener Secession iQiß.

JOSSE GOOSSENS—MÜNCHEN.

GEMÄLDE » SIEGESFAHNEN «

aber unmittelbar ergreifende Eindrucksnotiz,
welche die offizielle Schlachtenbildnerei aller
derer beschämt, die mehr Zeit gehabt hätten
die Form zu pflegen und zu vertiefen, als der
malende Feldsoldat. Kraftvoll, klar, echt holz-
schnitlmäßig und vor allem frei von der ewigen
seichten Japanschablone sind wiederum die
Schwarz-Weiß-Drucke G. Walter Rößners.
Die Darbietungen der Bildhauer sind nicht

eben zahlreich, aber auserlesen. Wilhelm
Gerstels „Toter Christus" steht mitten im
Ausstellungsraum so ungünstig, daß man durch
die Reproduktion wohl einen besseren Begriff
von dem Werke erhalten wird, als durch das
Original an Ort und Stelle. Georg Kolbe
bietet besonders mit seinem schlanken leben-
digen Somalneger und einer van de Velde-
Büste gute Proben seiner stark durchgeistigten

39°
 
Annotationen