Albert Wckgerber f München.
ALBERT WEISGJ
GEMÄLDE »JUDASKUSS« (1913).
kennen könnte. Die seltsam geheimnisvolle
trsch '
einung des Pferdes im Kiefernwald, oder
die schmerzliche Belebtheit in der Figur des
^ebastian zwischen den Baumstämmen, schließ-
lich auch das merkwürdige Verhältnis zwischen
Figur und Landschaft in dem Bilde der „liegen-
den Frau in einer Berglandschaft" können viel-
leicht verdeutlichen, was wir meinen. — Ganz
k'ar wird dieses dualistische Element in seinen
Religiösen Bildern. Da ist die menschliche Figur
.Träger eines ekstatischen Ausdrucks, der dann
überspringt auf die Landschaft und so die Ein-
eit des ganzen Bildes erst als Ergebnis einer
eidenschaf tlichen Erregung entstehen läßt. Dem
gegenüber ist selbst die wilde Leidenschaftlich-
st Daumiers — dessen „Ecce homo" man mit
^eisgerbers „Judaskuß" vergleichen mag —
erankert in einer ganz objektiven, noch ihrer
rsprünglichen Einheit teilhaftigen Körperwelt.
s ist etwas Gotisches in diesen Bildern Weis-
r ers und etwas von der zuckenden Inbrunst
s- und sie berühren sich auch irgend
wie,
trotz der Verschiedenheit, ja fast Gegensätzlich-
keit des Ausdrucks und der malerischen Mittel,
mit den späten religiösen Bildern von Marees,
dessen „Martin" man ihm wohl einmal das
schönste deutsche Bild nennen durfte. Man
kann sich denken, daß er, hätte er lange gelebt,
vielleicht am Schluß seines Lebens in eine
solche Welt hineingelangt wäre.
Die letzten Bilder, an denen er noch gemalt
hat, der „David", den er vollendete, als der
Krieg schon begonnen hatte, er schon einge-
rückt war, und die noch unfertigen „Amazonen"
zeigen ihn selbständiger, stärker, kühner als er
je gewesen war. Die Komposition des „David",
der auch farbig von kühnster Haltung und einem
Mut zu Härten ist, der, an der Weichheit der
früheren Bilder gemessen, neu erscheint, ist ein
Wurf ins Zentrum, von der sprechendsten Wucht
der Gegensätze und ganz selbständig in der
freien Poesie der Erzählung. Die „Amazonen",
von deren farbigem Reichtum die Tafel einen
guten Eindruck gibt, darf man, trotz dem un-
11
ALBERT WEISGJ
GEMÄLDE »JUDASKUSS« (1913).
kennen könnte. Die seltsam geheimnisvolle
trsch '
einung des Pferdes im Kiefernwald, oder
die schmerzliche Belebtheit in der Figur des
^ebastian zwischen den Baumstämmen, schließ-
lich auch das merkwürdige Verhältnis zwischen
Figur und Landschaft in dem Bilde der „liegen-
den Frau in einer Berglandschaft" können viel-
leicht verdeutlichen, was wir meinen. — Ganz
k'ar wird dieses dualistische Element in seinen
Religiösen Bildern. Da ist die menschliche Figur
.Träger eines ekstatischen Ausdrucks, der dann
überspringt auf die Landschaft und so die Ein-
eit des ganzen Bildes erst als Ergebnis einer
eidenschaf tlichen Erregung entstehen läßt. Dem
gegenüber ist selbst die wilde Leidenschaftlich-
st Daumiers — dessen „Ecce homo" man mit
^eisgerbers „Judaskuß" vergleichen mag —
erankert in einer ganz objektiven, noch ihrer
rsprünglichen Einheit teilhaftigen Körperwelt.
s ist etwas Gotisches in diesen Bildern Weis-
r ers und etwas von der zuckenden Inbrunst
s- und sie berühren sich auch irgend
wie,
trotz der Verschiedenheit, ja fast Gegensätzlich-
keit des Ausdrucks und der malerischen Mittel,
mit den späten religiösen Bildern von Marees,
dessen „Martin" man ihm wohl einmal das
schönste deutsche Bild nennen durfte. Man
kann sich denken, daß er, hätte er lange gelebt,
vielleicht am Schluß seines Lebens in eine
solche Welt hineingelangt wäre.
Die letzten Bilder, an denen er noch gemalt
hat, der „David", den er vollendete, als der
Krieg schon begonnen hatte, er schon einge-
rückt war, und die noch unfertigen „Amazonen"
zeigen ihn selbständiger, stärker, kühner als er
je gewesen war. Die Komposition des „David",
der auch farbig von kühnster Haltung und einem
Mut zu Härten ist, der, an der Weichheit der
früheren Bilder gemessen, neu erscheint, ist ein
Wurf ins Zentrum, von der sprechendsten Wucht
der Gegensätze und ganz selbständig in der
freien Poesie der Erzählung. Die „Amazonen",
von deren farbigem Reichtum die Tafel einen
guten Eindruck gibt, darf man, trotz dem un-
11