Zum Jo. Geburtsfag Wilhelm Steinhausens.
PROFESSOR W. STE1NHAUS1CN. GEMÄLDE »ZACHÄUS« (18110).
spruchslos und leicht bescheiden wie in seinem schon von Haus aus wenig Beziehungen zu dem
stillen Häuschen auf der Wolfgangstraße, in Berliner Beamtenknaben. Thoma blieb zeit-
dessen Nachbarhause lange Jahre Hans Thoma lebens der männliche, breit und stark empfin-
neben ihm wohnte. Vielleicht, daß aus dieser dende, während Steinhausen das aus frühester
äußeren Nachbarlichkeit das fast schon zur Jugend ihm eigene weiblich zu nennende Emp-
Legende gewordene Zweigespann der Thoma- finden mehr und mehr vertiefte,
sehen und Steinhausenschen Kunst entstand. So gelangen ihm gewiß auch in den zahllosen
Der katholische Schwarzwaldbauernsohn hatte Bildern seiner Kinder die schönsten und echte-
PROFESSOR W. STE1NHAUS1CN. GEMÄLDE »ZACHÄUS« (18110).
spruchslos und leicht bescheiden wie in seinem schon von Haus aus wenig Beziehungen zu dem
stillen Häuschen auf der Wolfgangstraße, in Berliner Beamtenknaben. Thoma blieb zeit-
dessen Nachbarhause lange Jahre Hans Thoma lebens der männliche, breit und stark empfin-
neben ihm wohnte. Vielleicht, daß aus dieser dende, während Steinhausen das aus frühester
äußeren Nachbarlichkeit das fast schon zur Jugend ihm eigene weiblich zu nennende Emp-
Legende gewordene Zweigespann der Thoma- finden mehr und mehr vertiefte,
sehen und Steinhausenschen Kunst entstand. So gelangen ihm gewiß auch in den zahllosen
Der katholische Schwarzwaldbauernsohn hatte Bildern seiner Kinder die schönsten und echte-