Die zweite Sommer-Ausstellung der Münchener »Neuen Secession«
MAX FEI.DBAUER—DACHAU.
GEMÄLDE »LEIBHUSAR«
gebung nicht wenig von der dem monumen-
talen Wandgemälde zustrebenden Wirkung ein.
Alexander Kanold gelangt zu immer groß-
zügigerer Auffassung der Architektur. Otto
Th. W. Stein weiß bei seinen Porträts (das
Bildnis des Dichters Däubler ist ein Meister-
werk) Wirklichkeit und Traum zu höherer Wahr-
heit zu verschmelzen. Die absichtsvoll primitive
Schneelandschaft Albert Blochs, die von
Kokoschkas Arbeiten beeinflußt scheint, ent-
behrt nicht eines seltsamen Reizes. Richard
Seewalds farbige Holzschnitte sind wie immer
köstliche dekorative Spielereien; seine beiden
Landschaften aber zeigen, daß er auch ganz
ernsthaft echte Bilder malen kann. Rudolf
Grossmann hat sich noch nicht lange vom
Naturalismus losgerungen. Seine Landschaften
und mehr noch manche seiner ausdruckstarken,
eigenartigen Radierungen bezeugen, daß er die
Form immer mehr beherrschen lernt. Unter
den Münchener Graphikern ragt Emil Pree-
torius mit ein paar geistreichen Illustrationen
und Zeichnungen hervor. Engerts raffinierte
„Silhouetten" erinnern an Heines Grotesken.
MAX FEI.DBAUER—DACHAU.
GEMÄLDE »LEIBHUSAR«
gebung nicht wenig von der dem monumen-
talen Wandgemälde zustrebenden Wirkung ein.
Alexander Kanold gelangt zu immer groß-
zügigerer Auffassung der Architektur. Otto
Th. W. Stein weiß bei seinen Porträts (das
Bildnis des Dichters Däubler ist ein Meister-
werk) Wirklichkeit und Traum zu höherer Wahr-
heit zu verschmelzen. Die absichtsvoll primitive
Schneelandschaft Albert Blochs, die von
Kokoschkas Arbeiten beeinflußt scheint, ent-
behrt nicht eines seltsamen Reizes. Richard
Seewalds farbige Holzschnitte sind wie immer
köstliche dekorative Spielereien; seine beiden
Landschaften aber zeigen, daß er auch ganz
ernsthaft echte Bilder malen kann. Rudolf
Grossmann hat sich noch nicht lange vom
Naturalismus losgerungen. Seine Landschaften
und mehr noch manche seiner ausdruckstarken,
eigenartigen Radierungen bezeugen, daß er die
Form immer mehr beherrschen lernt. Unter
den Münchener Graphikern ragt Emil Pree-
torius mit ein paar geistreichen Illustrationen
und Zeichnungen hervor. Engerts raffinierte
„Silhouetten" erinnern an Heines Grotesken.