Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 65.1929-1930

DOI Artikel:
Pfister, Kurt: Münchener neue Secession 1929
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9252#0014

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Münchener Neue Secession 1929

PROFESSOR JULIUS HESS

»MADCHEN-BILDNIS«

müller, Rössing ergänzen durch charakteri-
stische Arbeiten den auswärtigen Beitrag. Für
kommende Ausstellungen bliebe nur zu wün-
schen, daß die südwestdeutsche und öster-
reichische Produktion — beispielsweise ist der
vortreffliche Wilhelm Thöny nicht vertreten —
stärkere Berücksichtigung finde. Es ist auch
kein Grund für die von der Neuen Secession
dem ausländischen Schaffen gegenüber geübte
Zurückhaltung ersichtlich, vielmehr bedeutet
es gerade für diese Vereinigung ein nobile Offi-

zium, Repräsentanten des künstlerischen Nach-
wuchses Europas weitgehend heranzuziehen.
Solche Erweiterung des Blickpunktes bereichert
die eigene künstlerische Einsicht und ist zugleich
Dienst an der kunstinteressierten Öffentlichkeit.

Aus dem Kreis der jüngeren Begabungen
fallen die Münchner Alois Seidl und Wilhelm
Maxon — dieser mit einer klargeformten
Landschaft —, der Würzburger Hans Bau-
mann, August Kallert, Erna Dinklage
und Paula W i m m e r (mit lustigen Bilderbogen-
 
Annotationen