Für und Wider der Wohnsachlichkeit
F
M. GOLDSCHEIDER. »FAYENCEVASE ALS TISCHLAMPE«
ersten Blick, daß sie vor der Ab- und Um-
schweifigkeit, dem Versonnen- und Verspon-
nensein ins Detail und an die Nebensache be-
wahren. Aber im ganzen sehe ich eher Woh-
nungsnorm, als Wohnform ; das heißt, ich kann
mir denken, daß der sportgeübte, technikbe-
geisterte , wissenschaftbewanderte, abstrakt-
ästhetische Zeitgenosse X, dieser bekannte fik-
tive Charakter, so wohnt oder wohnen sollte,
aber der ganze Mensch, der Träger aller welt-
bewegten Kräfte, das wahre Zeitkind, scheint
mir hie und da wesentlich zu kurz zu kommen.
„Durchaus zur Sache gesprochen", entgeg-
nete ich, „aber vergessen Sie die Situation, die
Relativität, die Umstände nicht. Um überhaupt
einmal auf die Grundforderung des Wohn-
wesens zu kommen, ist es notwendig geworden,
Begriffe, wie das Heim im alten Sinn, wie Raum-
seele , wie Wohnstimmung für eine Weile den.
Romantikern zu überlassen. Ich sehe gerade
in der Enthaltsamkeit von diesen Einstellungen,
die immer zum Verschwommenen, zur Über-
ladenheit, zur Pedanterie, zur Spielerei, zum
Krampf verführt haben, das eigentlich Gesunde
der Bewegung. Skelettmöbel sind Errungen-
schaften nach jenen Auswüchsen und Untüm-
lichkeiten, an denen schon nichts mehr von
Gerüst und guter Rippe war. Normen sind
besser als Unformen und Formlosigkeiten.
Das allzuvernünftig Mechanische, die herzlose
PROF. OTTO PRUTSCHER—WIEN. »SILBERNE ZIERVASE«
F
M. GOLDSCHEIDER. »FAYENCEVASE ALS TISCHLAMPE«
ersten Blick, daß sie vor der Ab- und Um-
schweifigkeit, dem Versonnen- und Verspon-
nensein ins Detail und an die Nebensache be-
wahren. Aber im ganzen sehe ich eher Woh-
nungsnorm, als Wohnform ; das heißt, ich kann
mir denken, daß der sportgeübte, technikbe-
geisterte , wissenschaftbewanderte, abstrakt-
ästhetische Zeitgenosse X, dieser bekannte fik-
tive Charakter, so wohnt oder wohnen sollte,
aber der ganze Mensch, der Träger aller welt-
bewegten Kräfte, das wahre Zeitkind, scheint
mir hie und da wesentlich zu kurz zu kommen.
„Durchaus zur Sache gesprochen", entgeg-
nete ich, „aber vergessen Sie die Situation, die
Relativität, die Umstände nicht. Um überhaupt
einmal auf die Grundforderung des Wohn-
wesens zu kommen, ist es notwendig geworden,
Begriffe, wie das Heim im alten Sinn, wie Raum-
seele , wie Wohnstimmung für eine Weile den.
Romantikern zu überlassen. Ich sehe gerade
in der Enthaltsamkeit von diesen Einstellungen,
die immer zum Verschwommenen, zur Über-
ladenheit, zur Pedanterie, zur Spielerei, zum
Krampf verführt haben, das eigentlich Gesunde
der Bewegung. Skelettmöbel sind Errungen-
schaften nach jenen Auswüchsen und Untüm-
lichkeiten, an denen schon nichts mehr von
Gerüst und guter Rippe war. Normen sind
besser als Unformen und Formlosigkeiten.
Das allzuvernünftig Mechanische, die herzlose
PROF. OTTO PRUTSCHER—WIEN. »SILBERNE ZIERVASE«