IX.
Moderne Bilder.
Nstber das Thema der Fälschung neuer Bilder wünschte
ich die Ansicht eines der hervorragendsten Vertreter nnd
besten Kenner sranzösischer Kunst, des Herrn Charles
Jacque,*) zu vernehmen; und er berichtete einem Freunde,
Evariste Mangin, folgendes.
Eines Tages besuchte ihn jemand, von dem er bis
dahin eine gute Meinung gehabt hatte, in seinem Atelier,
und teilte ihm gesprächsweise mit, er habe kürzlich ein
Bild des Meisters für 2500 Francs erworben. Der Maler
wünschte es zn sehen, und erkannte darin auf den ersten
Blick eine, übrigens gute, Kopie eines seiner Werke, welches
er vor etwa sechs Wochen für 5000 Francs verkauft hatte.
Auch die Signatnr fehlte nicht. Der Känfer entfernte fich
mit dem Ausdruck voller Entrüstung nnd der Versicherung,
er werde die Fälschnng znrückgeben.
Tags darauf stcllte sich eine anständig aussehende Dame
mit dem Bilde ein und bekannte sich schüchtern als Ver-
käuferin desselben. Sie habe den Preis zurückerstattet,
sei aber selbst betrogen, habe es als ächt von cinem Fremden,
einem Belgier, gekauft. Endlich rückte sie mit der Zn-
*) Charles Emile Jacquc, geb. 1813 in Paris, geschätzter
Maler und Radirer von Landschaften und Ticrstücken.
Moderne Bilder.
Nstber das Thema der Fälschung neuer Bilder wünschte
ich die Ansicht eines der hervorragendsten Vertreter nnd
besten Kenner sranzösischer Kunst, des Herrn Charles
Jacque,*) zu vernehmen; und er berichtete einem Freunde,
Evariste Mangin, folgendes.
Eines Tages besuchte ihn jemand, von dem er bis
dahin eine gute Meinung gehabt hatte, in seinem Atelier,
und teilte ihm gesprächsweise mit, er habe kürzlich ein
Bild des Meisters für 2500 Francs erworben. Der Maler
wünschte es zn sehen, und erkannte darin auf den ersten
Blick eine, übrigens gute, Kopie eines seiner Werke, welches
er vor etwa sechs Wochen für 5000 Francs verkauft hatte.
Auch die Signatnr fehlte nicht. Der Känfer entfernte fich
mit dem Ausdruck voller Entrüstung nnd der Versicherung,
er werde die Fälschnng znrückgeben.
Tags darauf stcllte sich eine anständig aussehende Dame
mit dem Bilde ein und bekannte sich schüchtern als Ver-
käuferin desselben. Sie habe den Preis zurückerstattet,
sei aber selbst betrogen, habe es als ächt von cinem Fremden,
einem Belgier, gekauft. Endlich rückte sie mit der Zn-
*) Charles Emile Jacquc, geb. 1813 in Paris, geschätzter
Maler und Radirer von Landschaften und Ticrstücken.