Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 4: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1987

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fdn_4/0190
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HERMANN OERTEL

166 Andrea del Sarto, Pieta, Galleria Pitti Florenz. Gemälde um 1525.


Die Beweinung
167 Das am Salbgefäß 1557 datierte Gemälde „Die
Beweinung“ ist das Werk eines unbekannten, ita-
lienisch beeinflußten niederländischen Künstlers.
Das Bild wurde im Jahr 1716 der Marienkirche von
dem Goldschmied Binnius geschenkt.12-1 Es ist
somit ein zufälliges Ausstattungsstück der Marien-
kirche; es gehört nicht zu den charakteristischen
Werken eines protestantischen Bildprogrammes.

Die Evangelien berichten, daß der Ratsherr
Joseph von Arimathia, ein heimlicher Anhänger
Christi, mit Erlaubnis des Pilatus den Leichnam
Christi vom Kreuz abgenommen und mit Nikode-
mus, der Christus einst bei Nacht besucht hatte, in
einem nahe gelegenen Felsengrab beigesetzt habe.
Bei keinem der Evangelisten sind die Muttergottes
und Johannes bei der Kreuzabnahme und bei der
Grablegung anwesend. Auch wissen die Evangeli-

186
 
Annotationen