Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Flechsig, Eduard
Albrecht Dürer: sein Leben und seine künstlerische Entwickelung (2. Band) — Berlin: G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1931

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30442#0167

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Landschaften

143

der Sammlung Königs in Harlem, L. VII, 824. Otto Mitius hat er-
mittelt, daß hier Kirchehrenbach hei Forchheim mit der Ehrenburg
dargestellt ist. Dürer hat die Zeichnung benutzt für seine Eisenradie-
rung Die große Kanone von 1518. Deshalb braucht die Aufnahme aber
nicht erst so spät entstanden zu sein. Man könnte sie ruhig, wie die
Drahtziehmühle, schon um 1510 ansetzen.
Eine dritte Landschaft in Silberstift, L. VII, 823, befindet sich im
Besitz von Mr. G. S. Ricketts und Mr. G. H. Shannon in London. Es ist
eine Flußlandschaft fern von menschlichen Ansiedelungen.
Wenn das derbe, von fremder Hand mit der Feder geschriebene
Zeichen nicht wäre, würde man wohl kaum ohne weiteres auf Dürer
kommen, so sehr weicht die Zeichnung von allen Landschaften ab, die
Dürer mit dem Silberstift oder der Feder gezeichnet hat. Vor allem
überrascht die Zartheit des Striches, die Zierlichkeit der Formen-
gebung, die Beschränkung auf das Nötigste: es ist fast nur Umrißzeich-
nung ohne Wiedergabe von Einzelheiten. Man kennt so etwas eigent-
lich nicht bei Diirerschen Landschaftsaufnahmen. Auch die im
niederländischen Skizzenbuch sehen anders aus. Um einigermaßen
sicher zu gehen, müßte man zunächst wissen, welche Gegend darge-
stellt ist und wie der breite Fluß heißt. Ist es der Alain oder der Rhein?
Oder ein ganz anderer Fluß? Danach könnte man auch ungefähr
die Entstehungszeit bestimmen. Ich setze die Zeichnung versuchsweise
um 1515 an.
Alle bisher besprochenen Landschaften waren Naturaufnahmen.
Dagegen ist die Federzeichnung einer Festung an der See-
küste L. VII, 876 in der Ambrosiana in Alailand eine freie Erfindung
Dürers, und zwar eine Frucht seiner Beschäftigung mit der Befesti-
gungslehre, demnach in das Erscheinungsjahr dieses Werkes, 1527,
oder kurz vorher, 1526, zu setzen.
Nicht von Dürer sind folgende Landschaften:
1. Die Federzeichnung mit der Burg, dem nach vorn schreitenden
Alann, der Jahreszahl 1516 und der späteren Inschrift de Alberto duro
in der Ambrosiana in Mailand, Phot. Braun 202.
2. Die Hügellandschaft mit der Wassermühle ganz vorn links im
Louvre in Paris L. III, 302. Ich urteile nur nach der einfarbigen Nach-
bildung bei Lippmann, die aber genug Handhaben gibt, um diese Ala-
lerei in Wasser- und Deckfarben als Dürer abzulehnen.
3. Die Ansicht von Nürnberg mit Blick auf die Egidienkirche L. IV,
438, Federzeichnung im Besitz von Geheimrat von Feder in Karlsruhe.
 
Annotationen