Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
y%73 P%72
IE Historie staut den Fluß des Geschehens und gibt einigen
B Personen falsche Bedeutung, indem sie von Beginnern und
A Begründern spricht. Wir machen es nicht anders, wenn auch
mit schlechterem Gewissen, wie Karel van Mander, ein niederlän-
discher Maler, der um 1600 mit Eifer Nachrichten über die älteren
Maler seines Landes aus der Tradition zusammentrug. Dieser Chro-
nist beginnt die Geschichte der niederländischen Maler, oder doch
seine Reihe von viten, mit den van Eyck, wie man die Geschichte des
gedruckten Buches mit Gutenberg beginnt.
Gewiß hat es in den Niederlanden Maler vor den van Eyck gegeben.
Gewiß waren die van Eyck ebensowohl Söhne wie Väter. Van Man-
ders Vorstellung war ein Irrtum, aber ein Irrtum, in dem sich eine
um 1600 weit verbreitete Überlieferung ausdrückte. Die van Eyck
wurden von den Malern des 16. Jahrhunderts als Stammväter und
Zunftbegründer verehrt. Aus dem 'dunkeln' Mittelalter mit seiner
namenlosen Handwerksübung tauchen sie als die Ersten im Norden
empor mit persönlicher Leistung. Nur geniale Schöpferkraft konnte
eine Erinnerung hinterlassen, die sich zu der Eyck-Legende, dem Eyck-
Kultus verdichtete.
So etwa würden wir argumentieren, wenn uns nichts von den
Schöpfungen der Brüder erhalten wäre. Die lebendige Wirkung aber,
die von gegenwärtigen Monumenten ausgeht, vereinigt sich mit der
ehrwürdigen Tradition. Mit den van Eyck scheint eine Kraftquelle
aus dem Boden zu brechen. Nicht aus dem Nichts. Aber das Unter-
irdische entzieht sich unserer Beobachtung. Die falsche Idee von einem
Anfang ist, wenn irgendwo, hier entschuldbar und in der Darstellung
unentbehrlich.
Jan van Eyck, der jüngere der Brüder, soll etwas erfunden haben,
nämlich die Ölmalerei, die den Niederländern des 16. Jahrhunderts
als die Malerei schlechthin galt. Man hat diese Tradition abtun zu
können geglaubt mit Zitaten aus alten Malrezepten, wo lange vor den
van Eyck von Ol die Rede ist. Jan van Eyck hat technisch anders
gemalt als die Maler vor ihm. Aber die Naivetät des Chronisten ver-
wechselt Ursache und Wirkung. Im Anfang war nicht die Erfindung.
Jan van Eyck — oder Hubert van Eyck — kam nicht zur Möglichkeit,
so zu malen, wie er malte, nachdem und weil er die Öltechnik erfun-
den hatte, vielmehr: er fand neue Mittel, weil der Trieb so zu malen,
 
Annotationen