Voü den Gundskoͤpffen.
Vonder gſtaltder Bundskoͤpffen
Fſer Aſſen namten kumpt dahaͤr / d ſy ein hundskopff.
haben / ſunſt vaſt an allen glidern dem menſchen gleych ſehen. ſo hater
ö * auch zaͤn wie der Hund / iſt gantz wild vnnd fraͤch / etwas gůts groͤſſer
2 V dañ ein Hund:ſeine zaͤn ſind auch herter vnd lenger / ſy beyſſend gar ůs
IeI beliſy habend kein ſtimm / aber klaͤpperen mit den zaͤnen gar laut: vn-
. derem kine ſind ſy bartechtig / gantz ſcharpffklawen haben ſy an den henden: ſind an
Deer bꝛuſt wie am kopffhaarig: ſo gond ſy auffrecht / vnnd ſind ſchnaͤll mit ſren fuͤſſn.
SMGSy ſehend ſaur / vnnd haben ein wil den rauhen anblick: von geburt ſind ſy am maͤñ
llhen glid beſchnitten / das ſy dann groß haben: dem weyb hanget ſeinmutz ſtaͤtigs
Ho diſe Hundekoͤpff am meiſten zefinden.
yen vnd Moꝛenland / ſo yetʒ vnder dem Pꝛeſto Johan / da findt man di˙:
ſer Affen den hauffen / voꝛab bey den waſſern: dann ſy zů fiſchen gantz gſchickt
* vnnd geneigt. Vnd ſagt Strabo / daß in der auſſerſten gegne Arabie / vonn Di-
ra der ſtatt an / biß zů dem gebirg ſo gegen Mittag in das Meer daſelbſt gadt / der
HByundskoͤpffen vil ſeyen. Diſe gegne dann yetz vaſt das künigreych Nubien heißt. Soo
eigt Arrianus an / wie von dem Barigaziſchen waſſer ſchwaͤben / gegen Mittag zů
voͤlcker / die Dach niabades heiſſen / vnd am Meer wonen:oberthalb der ſelbigẽ / woen
im land innen õ/ ein groß gebirg / das vnder anderen vil thieren / auch den Hundskopff/
eeerzenge:welches chwah e Cambeien vnnd Narſindi ziehen wur-
deͤůdann die Barigaziſch gegne / yetʒund Calicut genannt wirt. So ſtim̃t mit dem zů
Phiöoſtratus / der da ſchꝛeybt / daß ſoͤliche Hundskoͤpffzwüſchen den zweyen waſſern
Gange vnnd Hyphaſi gefunden werden: das aber yetz Cambeien vnnd Narſindig
eechnetwirt. 434448
Vonnarung diſer Hundokoͤpſſen.
wol Oꝛusſchꝛeybt / das die Hundskoͤpffkemn fiſch eſſen / ſofindt ſich doch
— Min auſ Pꝛete Johans ſchꝛeyben / daß diſes thier ein gantzen tag ſchier vnder
— dem waſſer ſich halte fiſch zefahen / vnnd auch ein groſſen hauſſen ſiſch zů waͤ⸗
Mandel / eichlen / nuſßz / vnnd was es der gleychen opß ſd ein ſchalen hat / findt / das
zerknitſcht es / iſet den kernen / wirffr die ſchalen hinweg. Fleiſch geſottẽ oder gebꝛaten
frrißtes mit luſt / vnd ſo vil deſter begiriger / ſo vil mer es wol zů gerüſt vnd gekocht: ſo
es aber nit gnuͤg geſotten / ſind ſy gar vnluſtig das ſelbig zů eſſen. Wildpꝛaͤt fraͤfſen ſy
auch gern / vnd fahen deß ſelben jr behende halb den hauffen: bꝛingen das gwild / ſo ſy
Hgefangen / vmb / zerteilt es mit den ſcharpfſen ſeinen klawen zů ſtuckinen / vnd bꝛatẽ es /
doch nit beym fheür / ſonder an der Sonnen
Wo ſy jung gefangen werden / ſo mögen ſy mit weybsmilch wol erneert werden:
dann ſy ſaugen ein yede frauwen / die inen die bꝛuſt darhebbbbbbbbbbd.
Schaaff vnd geyſſen neeren diſe Aſſen / vnd glaͤben der ſelbigen mlch
Gembſen / Büfſe / die erwürgen ſy / vnd fraͤſſends.
Von nacur vnd anmuͤten deß undokopffÿö.
— *
WUaanus wil dzes gantz ein glernig thier ſey / aſchier menſchẽ verſtand hab: be
Worn nchdenmenlden allewandelnachzetpün; vbekleidet ſind ſy gän wol
Vzů mßt:ſy bedecken ſich mit den faͤlen ſo ſy dẽ gwild außʒiehen: rechts vnd bil-
lichs
* 5
Vonder gſtaltder Bundskoͤpffen
Fſer Aſſen namten kumpt dahaͤr / d ſy ein hundskopff.
haben / ſunſt vaſt an allen glidern dem menſchen gleych ſehen. ſo hater
ö * auch zaͤn wie der Hund / iſt gantz wild vnnd fraͤch / etwas gůts groͤſſer
2 V dañ ein Hund:ſeine zaͤn ſind auch herter vnd lenger / ſy beyſſend gar ůs
IeI beliſy habend kein ſtimm / aber klaͤpperen mit den zaͤnen gar laut: vn-
. derem kine ſind ſy bartechtig / gantz ſcharpffklawen haben ſy an den henden: ſind an
Deer bꝛuſt wie am kopffhaarig: ſo gond ſy auffrecht / vnnd ſind ſchnaͤll mit ſren fuͤſſn.
SMGSy ſehend ſaur / vnnd haben ein wil den rauhen anblick: von geburt ſind ſy am maͤñ
llhen glid beſchnitten / das ſy dann groß haben: dem weyb hanget ſeinmutz ſtaͤtigs
Ho diſe Hundekoͤpff am meiſten zefinden.
yen vnd Moꝛenland / ſo yetʒ vnder dem Pꝛeſto Johan / da findt man di˙:
ſer Affen den hauffen / voꝛab bey den waſſern: dann ſy zů fiſchen gantz gſchickt
* vnnd geneigt. Vnd ſagt Strabo / daß in der auſſerſten gegne Arabie / vonn Di-
ra der ſtatt an / biß zů dem gebirg ſo gegen Mittag in das Meer daſelbſt gadt / der
HByundskoͤpffen vil ſeyen. Diſe gegne dann yetz vaſt das künigreych Nubien heißt. Soo
eigt Arrianus an / wie von dem Barigaziſchen waſſer ſchwaͤben / gegen Mittag zů
voͤlcker / die Dach niabades heiſſen / vnd am Meer wonen:oberthalb der ſelbigẽ / woen
im land innen õ/ ein groß gebirg / das vnder anderen vil thieren / auch den Hundskopff/
eeerzenge:welches chwah e Cambeien vnnd Narſindi ziehen wur-
deͤůdann die Barigaziſch gegne / yetʒund Calicut genannt wirt. So ſtim̃t mit dem zů
Phiöoſtratus / der da ſchꝛeybt / daß ſoͤliche Hundskoͤpffzwüſchen den zweyen waſſern
Gange vnnd Hyphaſi gefunden werden: das aber yetz Cambeien vnnd Narſindig
eechnetwirt. 434448
Vonnarung diſer Hundokoͤpſſen.
wol Oꝛusſchꝛeybt / das die Hundskoͤpffkemn fiſch eſſen / ſofindt ſich doch
— Min auſ Pꝛete Johans ſchꝛeyben / daß diſes thier ein gantzen tag ſchier vnder
— dem waſſer ſich halte fiſch zefahen / vnnd auch ein groſſen hauſſen ſiſch zů waͤ⸗
Mandel / eichlen / nuſßz / vnnd was es der gleychen opß ſd ein ſchalen hat / findt / das
zerknitſcht es / iſet den kernen / wirffr die ſchalen hinweg. Fleiſch geſottẽ oder gebꝛaten
frrißtes mit luſt / vnd ſo vil deſter begiriger / ſo vil mer es wol zů gerüſt vnd gekocht: ſo
es aber nit gnuͤg geſotten / ſind ſy gar vnluſtig das ſelbig zů eſſen. Wildpꝛaͤt fraͤfſen ſy
auch gern / vnd fahen deß ſelben jr behende halb den hauffen: bꝛingen das gwild / ſo ſy
Hgefangen / vmb / zerteilt es mit den ſcharpfſen ſeinen klawen zů ſtuckinen / vnd bꝛatẽ es /
doch nit beym fheür / ſonder an der Sonnen
Wo ſy jung gefangen werden / ſo mögen ſy mit weybsmilch wol erneert werden:
dann ſy ſaugen ein yede frauwen / die inen die bꝛuſt darhebbbbbbbbbbd.
Schaaff vnd geyſſen neeren diſe Aſſen / vnd glaͤben der ſelbigen mlch
Gembſen / Büfſe / die erwürgen ſy / vnd fraͤſſends.
Von nacur vnd anmuͤten deß undokopffÿö.
— *
WUaanus wil dzes gantz ein glernig thier ſey / aſchier menſchẽ verſtand hab: be
Worn nchdenmenlden allewandelnachzetpün; vbekleidet ſind ſy gän wol
Vzů mßt:ſy bedecken ſich mit den faͤlen ſo ſy dẽ gwild außʒiehen: rechts vnd bil-
lichs
* 5