R FFIIIIIIIII
— **
dem Baͤrrn. XVIIA
On dipkeit der angen / verwůſtung der zaͤnen / vnnd verrenckung deß hall.
ufft Von vilen jaͤgern hab ich gehoͤꝛt / ſo der Baͤr geiagt / vnd dahin gerichtet wirt / daß
rrſch zeentgon nit mag verſehen / ſeot er ſich auff die hinderen füß chlacht vmb ſich /
galſo / daß jm auch keiner mit dem ſchweynſpieß wol gnahen doͤꝛff. Doch ſo wirſſt der
6——— ſiger jmein haut oder alts kleid dar / das zerreyft er / hat deß ſtichs nit acht der im in
derwehl om jäger geben wirt den er im ſchmerzen ye lenger ye weyter zerreyft/ ſiin
ichn firgeben: vnd iſt vnder den kreüternein artdie die Waldenſer / Choꝛa nennen / daruon
tſ; ¶zuch in der beſchꝛeybung deß Wolffs weytere maͤldung beſchehen ſol: mit des ſelben
krauts ſafft der auß der wurtzen / die ein weyl an ſeüichtem oꝛt gelegen / vnd haͤrnach ge
ſtoſſen / wirt der ſtral / damit man den Baͤren ſchieſſen wil / beſtrichen. Iſt ein wunder
Fdn zůſagen wie ſchnaͤll diß gifft das thier vmbbꝛingt. Dann von einem Waldenſer herr
¶lryedes thier das blind geboꝛen / wirt mit gifſt getõdt ʒů zeyten / wie die Churlander
ran ¶ Gepner ſelbs gehoͤꝛt / daß jro einer / ein verwandter deß anʒeigenden / auff ein zeyt ſeis
bl. en ſtral mit dem ſafft vergifft / von verrem den Baͤren ein wenig vnd nit tieff darmit
ſta ¶ verwundet / ſey der Baͤr ſo grimmigklich im wald hin vnd wider geloſſen / daß der
ede / ſchütʒ voꝛ foꝛcht auff ein gaͤhe glatte platten vñ velſen geſtigen / dahin der Baͤr nit kom
ata men mocht / da haͤrab hab er geſehen / wie der Baͤr alſo ein gůt weyl vmbgezwirblet /
auh vnd zeletſt nidergefallen / geſtoꝛben / als das gifſt jm ʒum hertzen kommen: wie dañ au-
doch genſcheynlich ſich erfunden als der Baͤr aufgethon
üben · Es ſagen auch erlich / als Arnoldus de Villa noua / daß ein krant / Marcillium ge-
äd nannt / in ſpaͤck eim Baͤren gelüͤderet / den ſelben / auch Woͤlffvnnd Füchß / vmbbꝛing.
uct. Doch ſchetzen etlich diß kraut Conſiliginem zeſe yn / ſo etlich wild Benedicten wurtzlen
tmuverteütſchen. Vnd iſt das kraut on zweyfel / Conſiligo / dauon Plinius vñ Columella
ſchꝛeyyben / das es bey den Equicolis vnd Marſis wachſe / da yetzund die Grafſchaff-
nl ien Tagliacotzo vnd Alba / der Vꝛſiner vnnd Colonneſer herrſchafſten ſind: dann die
vad ¶ſelbigen ein ſonder volck geweſen / dem giſſt zewider: dann was ander leüt auß gifſt
nn getoͤdet / das hat jnen nit ſchaden moͤgen: ſo haben ſy alle gifſtige ſchlangen koͤnnendan
nvnd nen vnd zůſamen bꝛingen. Vnd dieweyl der Apt Benedictus daſelbſt vmbhaͤr
riagt ¶zeyt gewonet / auch der benempteſt tempel in ſeinem nammen an einem ſee daſelbſt ges —
dad bauwen / ſampt einem kloſter / vnd deß krauts vil darumb gefunden wirt / mag
ffiſ .Nander krafft des krauts / auch an dem nammen etwas ſeyn. Dann auch die Pemonte-
thuw ſer diß kraut Marſieure nenneen
InArmenien findt man ſchwartz ſiſch / die ſind als giſſt: nun hatt es vil ſeygen-
e boͤum denen iſt das gwild gfaar / darumb ſo ſtoſſen die leüt diſen fiſch zů pulffer / vnd
m/bo beſtroͤuwen haͤrnach die feygenboͤum darmit / kumpt dañ ein wild ſchweyn / hirtz oder
BDaͤr ſo ſtitbt er / nach dem vnd er der feygen gefraͤſſen hat / ſagt Eliannns.
ezeinen fund erdacht / vnnd jnen in aufgeriß nen rachen / am anfallen / ſchůſterſchwartzin
uw Dſen oe gar haͤrb / vnd jnen das maul zůſamen zeücht / alſo das ſy nim̃er
dißdn beyſſen koͤnnneeeen
ud ¶ Vnnd dieweyl auch der Bär ein gantz ſchwachen ſchoͤdel / hat es ſich offt begeben
Oſſymi der fauft oder jagſtreich darauffgerurt / getödt woꝛden / agt Plinius.
* 9 Was bom Baͤren gůt zů nutzen. 5 —
S ſagt Galenus / dz ellic Baͤrenfleiſch aͤſſen / zwey oder dꝛey mal / biß es uieß-
/ ſchleymig vñ böͤß zů vertoͤuwen ſyetdann es dem miltze vñ laͤbern
diedr gat nachteilig / gar boͤſe narung mit jm bꝛing / dar umb auch mer in artzney dañ in der
Kod Es ſchꝛybt auch Plinius / daß die ſo mit Löͤuwen vnd Baͤren zeſtreyten veroꝛdnet /
lich / geſottẽ. Raſis vñ Iſaac die aͤrtzet / ſagend dʒ es kalter / koderechtiger wuͤſter
mu ſpeyß zebꝛauchẽ: vnd thůt Platina hinʒů / dʒ es vil wůſts im menſchẽ zeüge / luſt vñ be⸗ ö *
chbl.. gird zeaͤſſen neme.Doch ſo aͤſſends etlich in Paſtetẽ / vnd zů vor ſollen dit voꝛdern da
— **
dem Baͤrrn. XVIIA
On dipkeit der angen / verwůſtung der zaͤnen / vnnd verrenckung deß hall.
ufft Von vilen jaͤgern hab ich gehoͤꝛt / ſo der Baͤr geiagt / vnd dahin gerichtet wirt / daß
rrſch zeentgon nit mag verſehen / ſeot er ſich auff die hinderen füß chlacht vmb ſich /
galſo / daß jm auch keiner mit dem ſchweynſpieß wol gnahen doͤꝛff. Doch ſo wirſſt der
6——— ſiger jmein haut oder alts kleid dar / das zerreyft er / hat deß ſtichs nit acht der im in
derwehl om jäger geben wirt den er im ſchmerzen ye lenger ye weyter zerreyft/ ſiin
ichn firgeben: vnd iſt vnder den kreüternein artdie die Waldenſer / Choꝛa nennen / daruon
tſ; ¶zuch in der beſchꝛeybung deß Wolffs weytere maͤldung beſchehen ſol: mit des ſelben
krauts ſafft der auß der wurtzen / die ein weyl an ſeüichtem oꝛt gelegen / vnd haͤrnach ge
ſtoſſen / wirt der ſtral / damit man den Baͤren ſchieſſen wil / beſtrichen. Iſt ein wunder
Fdn zůſagen wie ſchnaͤll diß gifft das thier vmbbꝛingt. Dann von einem Waldenſer herr
¶lryedes thier das blind geboꝛen / wirt mit gifſt getõdt ʒů zeyten / wie die Churlander
ran ¶ Gepner ſelbs gehoͤꝛt / daß jro einer / ein verwandter deß anʒeigenden / auff ein zeyt ſeis
bl. en ſtral mit dem ſafft vergifft / von verrem den Baͤren ein wenig vnd nit tieff darmit
ſta ¶ verwundet / ſey der Baͤr ſo grimmigklich im wald hin vnd wider geloſſen / daß der
ede / ſchütʒ voꝛ foꝛcht auff ein gaͤhe glatte platten vñ velſen geſtigen / dahin der Baͤr nit kom
ata men mocht / da haͤrab hab er geſehen / wie der Baͤr alſo ein gůt weyl vmbgezwirblet /
auh vnd zeletſt nidergefallen / geſtoꝛben / als das gifſt jm ʒum hertzen kommen: wie dañ au-
doch genſcheynlich ſich erfunden als der Baͤr aufgethon
üben · Es ſagen auch erlich / als Arnoldus de Villa noua / daß ein krant / Marcillium ge-
äd nannt / in ſpaͤck eim Baͤren gelüͤderet / den ſelben / auch Woͤlffvnnd Füchß / vmbbꝛing.
uct. Doch ſchetzen etlich diß kraut Conſiliginem zeſe yn / ſo etlich wild Benedicten wurtzlen
tmuverteütſchen. Vnd iſt das kraut on zweyfel / Conſiligo / dauon Plinius vñ Columella
ſchꝛeyyben / das es bey den Equicolis vnd Marſis wachſe / da yetzund die Grafſchaff-
nl ien Tagliacotzo vnd Alba / der Vꝛſiner vnnd Colonneſer herrſchafſten ſind: dann die
vad ¶ſelbigen ein ſonder volck geweſen / dem giſſt zewider: dann was ander leüt auß gifſt
nn getoͤdet / das hat jnen nit ſchaden moͤgen: ſo haben ſy alle gifſtige ſchlangen koͤnnendan
nvnd nen vnd zůſamen bꝛingen. Vnd dieweyl der Apt Benedictus daſelbſt vmbhaͤr
riagt ¶zeyt gewonet / auch der benempteſt tempel in ſeinem nammen an einem ſee daſelbſt ges —
dad bauwen / ſampt einem kloſter / vnd deß krauts vil darumb gefunden wirt / mag
ffiſ .Nander krafft des krauts / auch an dem nammen etwas ſeyn. Dann auch die Pemonte-
thuw ſer diß kraut Marſieure nenneen
InArmenien findt man ſchwartz ſiſch / die ſind als giſſt: nun hatt es vil ſeygen-
e boͤum denen iſt das gwild gfaar / darumb ſo ſtoſſen die leüt diſen fiſch zů pulffer / vnd
m/bo beſtroͤuwen haͤrnach die feygenboͤum darmit / kumpt dañ ein wild ſchweyn / hirtz oder
BDaͤr ſo ſtitbt er / nach dem vnd er der feygen gefraͤſſen hat / ſagt Eliannns.
ezeinen fund erdacht / vnnd jnen in aufgeriß nen rachen / am anfallen / ſchůſterſchwartzin
uw Dſen oe gar haͤrb / vnd jnen das maul zůſamen zeücht / alſo das ſy nim̃er
dißdn beyſſen koͤnnneeeen
ud ¶ Vnnd dieweyl auch der Bär ein gantz ſchwachen ſchoͤdel / hat es ſich offt begeben
Oſſymi der fauft oder jagſtreich darauffgerurt / getödt woꝛden / agt Plinius.
* 9 Was bom Baͤren gůt zů nutzen. 5 —
S ſagt Galenus / dz ellic Baͤrenfleiſch aͤſſen / zwey oder dꝛey mal / biß es uieß-
/ ſchleymig vñ böͤß zů vertoͤuwen ſyetdann es dem miltze vñ laͤbern
diedr gat nachteilig / gar boͤſe narung mit jm bꝛing / dar umb auch mer in artzney dañ in der
Kod Es ſchꝛybt auch Plinius / daß die ſo mit Löͤuwen vnd Baͤren zeſtreyten veroꝛdnet /
lich / geſottẽ. Raſis vñ Iſaac die aͤrtzet / ſagend dʒ es kalter / koderechtiger wuͤſter
mu ſpeyß zebꝛauchẽ: vnd thůt Platina hinʒů / dʒ es vil wůſts im menſchẽ zeüge / luſt vñ be⸗ ö *
chbl.. gird zeaͤſſen neme.Doch ſo aͤſſends etlich in Paſtetẽ / vnd zů vor ſollen dit voꝛdern da