Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Forer, Conrad [Transl.]; Froschauer, Christoph [Oth.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0120

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Von dem Waulcſ⸗ l.

Der Haſt diſes thiers iſt auch zů vil dingen nütʒ: dann ſo der gebremt vnd denn die
chen mit Myrthenoͤl angeruͤrt wirdr / angeſchmiert / bꝛingt ſy das auß gefallen haar
wider. Etlich růren darunder eſſich vnd zerlaſſen bech.
So yemants am hindern / oder an der ſcham gſchwaͤr vnnd nachteil leydet / ſt diſ iR
bner gůt dareyn geſayet. Eben diſer huͤff am weyb hangende / ſchafft daß y vnbar⸗ ö
haf wirdt.

Wie im Eſlgemaldet/. ſo ſti nd die ſchiferigen wartzen zwüſchen des Manlthies

gebeinen auch gůt / ſo man die ſelbigen abſchabt / die ſchůppen daruon auß honigeſſich

—* bey dꝛeyen ſch lücken außtrinckt ſol die fallend ſucht ſtellen / wie Plinius ſchꝛeybt.

Nim̃ diſe ſchůppen / legs auffein glůt / ſtell den grittlingẽ darüber / der da die harn-
— winde hat / baͤy jn darob / alſo / daß mit den kleideren der rauch gedeckt ſey / vnd nitauß
koͤnde / ſo wirſt du wunder ſehen.

Den ſchaum ſo der Mauleſel zum maul auß witſſt / den ſelben ſaſſz auf vnnd gib —

dem ſo das bꝛuſtgſperr oð keychen hat / einander nach / den ſchaum auß warmem waſ-

ſer zetrincken / ſo wirt der menſch gſund: aber das Maulthier muß ſterben / ſagt Mar,

ö cellus.

letjn gwüß / nach der ſag Marcelli.

So ein weybsbild jr reinigung zů a vil hette / die laßj jro maulthierkaat bꝛeñen / ſtoſ-
ſen / vnnd feyn rein durch ein ſib lauffen / trincks: denn auß weyn / ſo wurdt jro geholſſn —

ſchꝛeybt Hippocrates.
Derharn vom Naulthiet /ſo der mit ſeinem kaat angerůͤt / vndüber ein Rrayen

aug an den füſſen / das die Katini Clauum nennen geſtrichen wirt / heilet er den ſchaden.
Doch ſol das kaat vom Mauleſel ſeyn / ſo ſein harn da 20⁰ iſt der Maulchlin harnda
ſo ſol auch jr kaat darbey ſeyn.
Denen ſo das Podagran haben / ſchꝛeybt Aeginetat in ſtinem benden bůch einſol
che artzney fur: Nim zwo maß Maulthiers harn / ſilberſchaum oð glette zwey pfund /
altes oͤls dꝛitthalb loͤſſel voll / die reyb ſo lang vnder einander biß ein dünns pülfferlin

eben wie ſtrigleten darauß werde / ſeud es eyn biß daß es nimmer an den fingeren flabt
ſtreyohe über.

bar„ ein weyb dfehio harn mit biſſlerict Aſt 2 daudeine bon groß on

Plinmns ſchꝛeybt im dꝛeyſſi igeſten büch ſeiner Y) Rory am fünfſzehenden Capitel/oʒ

Den das miütʒ ſticht / der nem̃e maulthiekaati in bonibeſſch erngarunchee 0 ö

17
ö 00 h öt

die vnbaͤrhafſten gleych genoͤtiget werden zů empfahen / wo ſy deß haars vm̃ ſich gir-

ten / das da der Maͤuleßlin auß dem ſchwantz gezogen wirt weñ ſy vom Mauleſel ge-

ſpꝛungen wirt vnd geladen. Soͤlichs muͤß ein zeichen ſera / daß die Mauleſel nit an ab-

len oꝛten vnnd nit gar vnbaͤrhaſſt.

wWio man die Schaaffin ein ſtall ſtelt darinnen voꝛ Eſel oð maulthier geſtanden /
werden ſy gern reüdig. So iſt auch die natur gar wundetbarlich die dem menſchen ſo

vngloͤubliche vnnd vnuerſechne artzney zůbereit / als da / wie Plinius maͤldet / Wo ye-

mants das hůrubel hette / vñ gar daran vnbeſiũt woꝛdẽ / nem̃e er deß ſtaubs darinnen
ſich ein Mauleſel gewalget / vnnd ſchütte den über ſich ab / die groß marter gadt jm ab.

Hieronymus Cardanus ſchꝛeybt / daß die yhenigen ſo da gifft geaͤſſen oder getrun
ceken baben alſo / daß jnen vergeben / die ſoͤllen ſich in der not in ein aufgeſchnittnen

Mauleſel / oder in ein Rameelthier naͤyen laͤſſen / weyl es noch alſo friſch vund warm:
demd Ae waͤrme zertreybe das gif / ſercke alle laͤbliche blaͤſt vñ kraͤfften.

Von der waͤrtung des Maulhiers bnd ſeinen zuͤfaͤlen.
W⸗ Jewol haͤrnach / ſo wir vom pfard ſchꝛeyben vil geſagt werden ſol 5wie do

ſem thier zehelffen / wo es ein gebꝛaͤſtẽ gwunne: dañ Eſel / Maulthier Pfaͤrd
vnnd W olerch ſcher ein arner in gleychen Hn erhoͤuſchen.

Denuach

E

9
E

2
l Oar
*
haxſo

en
ſi tiue

Ahuucht

MBüm
I

ö wchit
V ſhem

ſuliyendot
I

cchichte f

lnnucht w.

himnde

— .—

il
 
Annotationen