0
3
dagtin
Rſn)
chedü
odftdi
Atgu *
na.
die enhn
klinenhel
IV.
vñ daun
Hertzendog
Imüdht
rertdi
heauſtt ö
eines ſuns.
Das miltze v
erlediget jn der kranckheit
er ſtarcker krefften ſeyn.
utzich genoſſen von denen die da kychend oder ſunſt enge vmb die bꝛuſt habend vnd
hoſtend.Deß pvlſers ein quintle in we yn oder waſſer / oder ſunſt in einen lumpen ge-
bunden vnd in weyn gelegtt..
Denen die von waͤgen gepꝛaͤ
deßgleychen auch denen das miltze üübertrang anthůt / in der uͤchen gedert vnd getrun
0 cken. Welchen dañ auch dienet die laͤber deß Fuchſes / gedert vnd zů pulffer geſtoſſen /
oder ſunſt gebꝛatten on anruͤrung deß eyſes.
Die finſterkeit der augen verbeſſeret die gal
Mit Fuchßgallen vnd boumwolleẽ ein peſſus gerüſt / vnd in die baͤrinůter gethon /
Ides fuchſes dare yn geſtrichen.
dꝛey tag alſo getragen / vnd demnach ſich der liebe gebꝛaucht / gibt vꝛſach der einpfenk-
oneint Fuchs auffein hert geſchwvllens milte deß menſchen gelegt /
den ſchwaͤndten vnd důßlen hind den oꝛen / vnden an ſchencklen vnd kroͤpffentz
ſind gůt die Fuchßhoden aufgeſchmieret.
So einem der rachen rot pnd geſchwullen / det neme ein nieren von einem F uchs /
ſtoß n zů pulffer / miſche das ſelbig mit honig / vnd ſalbe den rachen damit.
Fuchßhoden gedert / gepulffert / en halben loͤfſel voll getruncken / machet hur-
tig die ſo ſich der weybern nit gebꝛauchẽ moͤgend. Es iſt ein kraut das auch ein ſoͤlchen
nam̃en hat / iſt zů gleycher weyß nutzlich.
V *
Der Juchfträck miteſſch iptrier / ii tud damitgeſchmietet htreybtyz hand.
— * x *
*
Vondembreücgfuchs.
Vubescuegete.
Denen die von waͤ aſten vnd apoſtemen der lungen von tag zů tah abſaͤ⸗
bend / wirt die lungen deß Fuchß maͤchtig gelobt / genoſſen auffall weyß vnnd waͤg:
Bräsfochh.
Hondem Kuchs. I Vn
¶Anchuſet bletter alles geſtoſſen vff den kopff gezogẽ werdẽ / erfüllt den kopffmit haar.
Fürden fallenden ſꝛechtag der jungen kindẽ ſol jnen offter mals das hirne von dem
uchs eyngegeben werden.
Diezungen de Fuchſes dicht auß diedornſpit vndpfeylsuſhelegt: dergleſchen
thůt ſy wann ſy ſchon dürr iſt / doch voꝛ in warmem weyn gebertzt / ſol wunderbarli-
ODelungen oder taber voneimem fucha mit weyn gewäſchen / vnd ineinemirrdi-
nren gſchirr in einem bachofen gedert / gepülfert / oder ſunſt zů uͤſchen gebꝛant / oder bey
dem fheür abgetroͤcknet / vnnd mit rotem weyn geſtoſſen / oder ſunſt verzücketet / wirt
*
3
dagtin
Rſn)
chedü
odftdi
Atgu *
na.
die enhn
klinenhel
IV.
vñ daun
Hertzendog
Imüdht
rertdi
heauſtt ö
eines ſuns.
Das miltze v
erlediget jn der kranckheit
er ſtarcker krefften ſeyn.
utzich genoſſen von denen die da kychend oder ſunſt enge vmb die bꝛuſt habend vnd
hoſtend.Deß pvlſers ein quintle in we yn oder waſſer / oder ſunſt in einen lumpen ge-
bunden vnd in weyn gelegtt..
Denen die von waͤgen gepꝛaͤ
deßgleychen auch denen das miltze üübertrang anthůt / in der uͤchen gedert vnd getrun
0 cken. Welchen dañ auch dienet die laͤber deß Fuchſes / gedert vnd zů pulffer geſtoſſen /
oder ſunſt gebꝛatten on anruͤrung deß eyſes.
Die finſterkeit der augen verbeſſeret die gal
Mit Fuchßgallen vnd boumwolleẽ ein peſſus gerüſt / vnd in die baͤrinůter gethon /
Ides fuchſes dare yn geſtrichen.
dꝛey tag alſo getragen / vnd demnach ſich der liebe gebꝛaucht / gibt vꝛſach der einpfenk-
oneint Fuchs auffein hert geſchwvllens milte deß menſchen gelegt /
den ſchwaͤndten vnd důßlen hind den oꝛen / vnden an ſchencklen vnd kroͤpffentz
ſind gůt die Fuchßhoden aufgeſchmieret.
So einem der rachen rot pnd geſchwullen / det neme ein nieren von einem F uchs /
ſtoß n zů pulffer / miſche das ſelbig mit honig / vnd ſalbe den rachen damit.
Fuchßhoden gedert / gepulffert / en halben loͤfſel voll getruncken / machet hur-
tig die ſo ſich der weybern nit gebꝛauchẽ moͤgend. Es iſt ein kraut das auch ein ſoͤlchen
nam̃en hat / iſt zů gleycher weyß nutzlich.
V *
Der Juchfträck miteſſch iptrier / ii tud damitgeſchmietet htreybtyz hand.
— * x *
*
Vondembreücgfuchs.
Vubescuegete.
Denen die von waͤ aſten vnd apoſtemen der lungen von tag zů tah abſaͤ⸗
bend / wirt die lungen deß Fuchß maͤchtig gelobt / genoſſen auffall weyß vnnd waͤg:
Bräsfochh.
Hondem Kuchs. I Vn
¶Anchuſet bletter alles geſtoſſen vff den kopff gezogẽ werdẽ / erfüllt den kopffmit haar.
Fürden fallenden ſꝛechtag der jungen kindẽ ſol jnen offter mals das hirne von dem
uchs eyngegeben werden.
Diezungen de Fuchſes dicht auß diedornſpit vndpfeylsuſhelegt: dergleſchen
thůt ſy wann ſy ſchon dürr iſt / doch voꝛ in warmem weyn gebertzt / ſol wunderbarli-
ODelungen oder taber voneimem fucha mit weyn gewäſchen / vnd ineinemirrdi-
nren gſchirr in einem bachofen gedert / gepülfert / oder ſunſt zů uͤſchen gebꝛant / oder bey
dem fheür abgetroͤcknet / vnnd mit rotem weyn geſtoſſen / oder ſunſt verzücketet / wirt
*