*„
ö gefangen: dañbey den alten ſoͤllend ‚
ſonder alſamen wild / habend naher
heinmſch gemacht alle heüſer erfalt:
was ſonderlichs erzellet werden.
dend die für ander gepꝛiſen / ſo man
Spãger katzẽ neñet / ſind geſchwin-
— dock Kaleych a anderem beltz werck
ſener für ein ſchand achtend / ſo 9 4
Batzen nennet.
mancherley farben dann etlich ſind
gantz weyß / etlich rot / etlich teilt / jr
ö ſtrymet.
Hn bae Keſelherdenrdr naeur un
wo eszůfinden.
I 2 sabencheütig ſaltzam chier i Cepeerlhem ma-
ieſtet zůgefüͤrt vnnd geʒeigt woꝛden durch einen burger von Coͤln am
eyn gelaͤgen / auff diſe ʒeyt in Teütſch land nie geſaͤhen / auch vo keine
Calten beſchꝛiben woꝛdẽ. Iſt auß der Landtſchafſt Peru 6oo.myl von
was ſechs ſe huch die lenge fünff/ der halß weyß wie ein Schwan / der anð leyb bꝛaun
rot / ſeycht hinderſich wie der Camel. Diſes was ein maͤnnlin 4. jar alt / ſol wunder-
barlich anheimſch / heimiich / vgentlich vnd milt ſern / welchesan an einem ſochmed
zůͤuerwunderen 41.—
.
Fales uulgo Caius. ö Ein Ratz. —
Don ſoꝛm/ geſtal ond mancherlel geſ blh —
der Razen. *
en ſnd 4*
aber wild / werdend
in den wildinen / hoͤl
geren oder waͤlden
keine Ratzen heimſch gewaͤſen ſeynn /
von wilden Katzen wirdt naher ets
Aus den heimſchen Katzen wer-
— — — —
der vnd roͤubiger dann ender Ra-
beꝛeitet wirdt / welcheẽs vnſere kür-
bey den Walliſſetẽ in gmeinẽ Xbrauch
iſt / allerley Ratzen belg zů gaͤrwen.
Es ſind auch etlich ſo man Roͤmer D
Die heimſchen Ratzen habend
**
natürliche farb ber graro oderge 2* ö
2 * 2 — — *
Andtoꝛff gelaͤgen gebꝛacht gen Mittelburg in Seeland. Sein hoͤhe
debazen
eilthazit
*
e Ihtl
Jutgidzöd
* 120
b
Inlgüwert
heted
ſfgboe
Iſalſfnenr
Wſaier
ADuoldie Ke
Pnpien
x Pahuſz wer
phabſchs
ö iolharpach
N Pderl
adtnd.
Wünden
ö ndg Fhaf
Lnd
6 ſch
ö gefangen: dañbey den alten ſoͤllend ‚
ſonder alſamen wild / habend naher
heinmſch gemacht alle heüſer erfalt:
was ſonderlichs erzellet werden.
dend die für ander gepꝛiſen / ſo man
Spãger katzẽ neñet / ſind geſchwin-
— dock Kaleych a anderem beltz werck
ſener für ein ſchand achtend / ſo 9 4
Batzen nennet.
mancherley farben dann etlich ſind
gantz weyß / etlich rot / etlich teilt / jr
ö ſtrymet.
Hn bae Keſelherdenrdr naeur un
wo eszůfinden.
I 2 sabencheütig ſaltzam chier i Cepeerlhem ma-
ieſtet zůgefüͤrt vnnd geʒeigt woꝛden durch einen burger von Coͤln am
eyn gelaͤgen / auff diſe ʒeyt in Teütſch land nie geſaͤhen / auch vo keine
Calten beſchꝛiben woꝛdẽ. Iſt auß der Landtſchafſt Peru 6oo.myl von
was ſechs ſe huch die lenge fünff/ der halß weyß wie ein Schwan / der anð leyb bꝛaun
rot / ſeycht hinderſich wie der Camel. Diſes was ein maͤnnlin 4. jar alt / ſol wunder-
barlich anheimſch / heimiich / vgentlich vnd milt ſern / welchesan an einem ſochmed
zůͤuerwunderen 41.—
.
Fales uulgo Caius. ö Ein Ratz. —
Don ſoꝛm/ geſtal ond mancherlel geſ blh —
der Razen. *
en ſnd 4*
aber wild / werdend
in den wildinen / hoͤl
geren oder waͤlden
keine Ratzen heimſch gewaͤſen ſeynn /
von wilden Katzen wirdt naher ets
Aus den heimſchen Katzen wer-
— — — —
der vnd roͤubiger dann ender Ra-
beꝛeitet wirdt / welcheẽs vnſere kür-
bey den Walliſſetẽ in gmeinẽ Xbrauch
iſt / allerley Ratzen belg zů gaͤrwen.
Es ſind auch etlich ſo man Roͤmer D
Die heimſchen Ratzen habend
**
natürliche farb ber graro oderge 2* ö
2 * 2 — — *
Andtoꝛff gelaͤgen gebꝛacht gen Mittelburg in Seeland. Sein hoͤhe
debazen
eilthazit
*
e Ihtl
Jutgidzöd
* 120
b
Inlgüwert
heted
ſfgboe
Iſalſfnenr
Wſaier
ADuoldie Ke
Pnpien
x Pahuſz wer
phabſchs
ö iolharpach
N Pderl
adtnd.
Wünden
ö ndg Fhaf
Lnd
6 ſch