Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Froschauer, Christoph [Bearb.]; Forer, Conrad [Übers.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0217

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
*

Vonder gibethkaet. CI

N
Y I IE R—
WN

*
4 24.
DEMNNN
77½%½ H—8 I

NU —— —.—
ö NNNN — — ᷣ * ö
EIII — ö *
„ „**

3 — — 0
. *

gcſhwennder wbiiz datdienatweein deigir gechaſr auß weichen
ſichtgei fließt eines edlen / ſtarcken geruchs Nwitt mit einem kleinen loͤffely aufgen
hſſiſſe / md in hoꝛn behalten. Die lenge ſoͤlches thiers von det ſtirnen biß auff den an-
fruung des ſchwantzes iſt eines arins lenge / die lenge der beinẽ ein dꝛittẽ theil eines arms
anweniggröſſir dannemn Juche diefars gierch der ferd der wölfenzmitſchinar
gzenflaͤcken bezieret ↄben über den ruggen haͤr laͤberfarb die kinbagken vnden weyßl /
der dart weyß / die füß ſchwarrz / die ¶ten gegen dem bauch zickend ſich auff weyß y⸗:r
wepter gegen dem bauch ve weyſſer. Sein zungeniſt nitrauch gleych den ander -a.
ghieſſeine haar habend einen geruch / ſeine augen ſcheynend bey nacht / gleych anderen
Eagzen /frit allein rauw fleiſch / vnnd haltet nach den Meüſen in waͤlden vnd wildt-
ſnſſeininmnm
85 ſo vonjnen genommen wirt / iſt ein ſchleym oder feůchtigkeit / gleych als ob es
urſaam waͤre / iſt zů etſt gaͤllaͤcht gleych dem butter / wirt za letſt bleyfatb: gebirt ein
Vodes alle tag ein quintleliſt kein ding in der aitzney das hoͤcher geachtet werde dann
aeulot wirt vmb vier kronen gekoufft. Es wirt auff etwas gattung gefelſchi / welcher
E EE EE
PBHPo diſes ehier haͤr kommé.

rag Sibethkatzen foliend in Hiſpaien gefunden werden / gefangen vnnd vinh
dihnn DI gaͤlt verkaufft: von etlichen geſmeyßt vnd erzogen von der voꝛgenannten

V

nuzdoch wol maz verſtanden wetden.

.

Ai —

feüchtigkeit vnð matery waͤgen / welche vil hoͤcher dañ gold geachtet witt.
Bergleychen an etlichen oꝛten deß groſſen Indianiſchen dodens werdend ſoͤlchs
uuazugefunden/geagt vnd gefangenn.

2 —.
. * wCC¶ 2* *

22

77

bechkatzeeen.

Iſc andere geſtalt der Jibechlatz iſt il aller grundeꝰ
* lichſten vnd fleiſſigiſten abconterfetet woꝛden / alſo daß einer deman

deren nit aͤnlicher koͤndte ſeyn. ö


*
 
Annotationen