Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Forer, Conrad [Transl.]; Froschauer, Christoph [Oth.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0244

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
* * gefangen werdend. Soͤlch chier wirt mden wälden geſonden / vnd 9 25

nachder eburt jung gefangen.
S Olend anch bey vns im Schweytzerland! bey Glaris haͤrymb geſangenwe-
ö den welche doch etwas vnderſeheids von denen en habend welcher geſtal dir Fürpebl Nft

— ᷣ*** ** 29 Fa *
* * 4

Bon: natur bnd ardegenanter chieren.

— 4 Relmeiß habend ein groſſe begird nach den kernen ſo inden mai
Di auß welcher vꝛſach man ʒů zeyten groß hauffen oͤpffel ſo auſgethon / vnnd die
kernen gefraͤſſen bey einanderen findt ligen / von ſoͤlchem rellen / gleych wieman
Ddie ſpꝛüwer von dem kernen relt / wirdt ſy billich Rellmau⸗ genempt / dergleychen fñ
ſend ſy auch eichlen vnd nuſſen. *
Die Rellmeüß ligend in den holẽ boͤumen ſchlafſn /t in welchen ſy machur uran
dendadendeioen ſ n —ẽ—
ö Sr 939.— ein louff leych den Haſen / ihend ſich alſo naher mit 000 Pen.
*—

Donnacirt icher anmücung der d Belmeiſci.

4 * 27⁴

— 3 *

44 Rellmauß ſte ein halb wild thier ſpuchtPliuo) ſot man 5 in Tieſ ſt
9 oder trucken erzeücht / ſo gwonend ſy einanderen / vnd ſo man froͤmbdezů inen
thůt / ſo kriegend ſy wider einander. d½ e, . C.
Dee Nateroder Schlanghelrnen liſtig nach / dann wo ſyeinnaſtfindt /ofiify
zumerſtenſich voll vnd fut den anderen beißt ſy die tregt jnen ſpeyß 4*
. —.— E„

— E.
*
. I
* 2 12 ; 2* 5 . I

* Bac nuc ond baauch manenſolchemt Herhate/
vnnd wie es ʒůfahen.
I. Rellmauß ſchlaſſ den Winter / Derhalbenſo mden wůͤlden tieſſt löͤchet be-
reitet werdend / vnd oben mit grund / ſtruw vnd holtz bedeckt / ſo werdend ̃
Winters zeyt vol ſoͤlchet thieren geſunden / Perdend alſo zů ſpeyß vnd narung
der menſchen aufgefangen.
Man ſagt auch daß ſy auff den bönmen härümd iuffthddlerchdn Exchho /
ſpꝛingend von einem boum zů dem anderen / werdend zů zeyten in den loͤcheren ergrit·
fen vnd mit ſtaͤcken zů todt geſtochen: oder die loͤcher der boͤnmen verſchoppet / ſo daonn
die Nauß wider kompt / ſich ſuumpt vnd arbeitet das loch zů crof nen / ſo werdendſy
mit pfeyl oder anderem geſchoß vmbꝛacht.
Soͤlchen thieren werdend auch heüſer / kefe /oder ſunſt gwüſſ oidt auß kunſt ge⸗ x
* bauwen / in welchen ſyy laͤ bend / wonend / feißt werdend vnd ſich menend/ veg irend / we
nig waſſersdam ſy trinckend nit vil.

* 2* Denpnffech

Tiche gſa der Romeren habend voꝛ zeyten werbottẽ x gich chirz Au
VEA ſind ſy den Italieneren die aller gemeinſt vnd beſte ſpeyß. Die Rhetier
* Saun Grawen 165 . es er fißt vnd ſal n
dan, Seuxoſliſh. — 0 ö

3 . 4
— 21 Li t — 9650 4 — Latgn

— . — 5

— —— — in brauch kommend.
 
Annotationen