„Dondem Ochſenpndheu.
nit 05 vngleychen oꝛten gekaufft werden/alh von dem gebirg in die ebne / oder von
ebne in das gebirg / ſonder von gleychem glendt / damit ſy nit von enderuig deß uffis
oder wätters ſpeyl/ waſſeracin kranckheit fallind vnd alſo die al der haͤrd Ga
deret werde.
Sdlche ʒeichen ſi nd in einer ſ vᷣmm war 30 nemmen denen ſo Rũ eder Rinder kauf
c woͤllend. Namlich / daß ſy jung ſeyend / mit vierſchꝛoͤtten / weyten / groſſen glidern /
mit einem kurtzen / dicken / wolgeſetzten leyb / mit ſtarckem meüßfleiſch / an der ferbrot ö 6
oder bꝛaun / lind anzegreyffen / mit langen / ſtarcken / ſch wartzechtigen hoꝛnen gezierrt /
on alle boͤſe / arge krüm gm nt / mit einer bꝛeitẽ krauſen ſtirnen / groſſen oꝛen voll haars /
augen vnd laͤfftzen ſchier ſchwartz / mite einer ſtuntzen weyten naſen / langem / aderaͤch-
tigen vnd knoꝛrechtigem halß / mit einẽ groſſen lampechtigen ſchlauch / welcher ſchier
29*
ſem bauch / bꝛeiten ſeyten vnd lendy / mit gradem / ebnen ruggen / oder der ſich etwas n
derlaſſe / mit wolgeſetzten / gantzen / ſchlaͤchten beinen / voller ſpangdemn/ mer rurtz das
Eü ſchwentzen. —.—
* 4* *
5* *— Von dererwelang der kt
———— . de
D . iü b ch der Enertelauch aſſu
Kuͤ / wenig auß genomimen / welche ich dieweyl 1 von alten Partsleitenbeſchn
ben / hie erzellen wil.
Zur zeyt deß Mertzens ſsllend ſy gleycht gekaufft werden / ung / wolgeſetzt ſeyw/ —
mit gantzen glderen ⸗ langlaͤcht / weyt / einer mittelmaͤſſi igen groſſe / hoch / deß alters
dꝛey jaͤrig / oder nit minder dañ jaͤrig / dann von der zeyt haͤr gebaͤrend ſy biß auſſdas
zaͤhend jar:hebend an ſo ſy zwey oder dꝛey jaͤrig werdend. Ir haut ſol nit rauch oder
hart anzegreyffen ſeyn:die farb bꝛaun oder rot / welche mer gelobt werdend dann di
ſchwartzẽ oder weyſſen. Item ſchoͤne / glatte hoꝛn / welche aufſſchwar tz zickind / hoche
bꝛeite ſtirnen / groſſe / weyte ſchwartze augen / harechtige / oder gefotzete oꝛen mit zͤſa-
men gefallnen kinbacken / weyten ofſnen naſen / ſchwartze laͤſſtzen / lange / dicke haͤf
weyt abhangenden ſchlauch an dem halß / wol gerippet / groß weyt beüch / bꝛeit ſchube
ren vnnd ruggen / lange ſchwentz / zů vnderſt gefotzetn mit krauſen haaren / wol geſetzt /
harechtige / kleine ſchwartze ſchenckel / mer kurß dañ ʒů lang / anfrechten / ein wenigfür-
geſtreckten knieen / weyt von ein anderen. Item die fůß oder klawen ſoͤllend nit bꝛeit
wen / glat / inanderen gleych / welche nit von einanderen ginnind.
Ob dann gleych ſoͤlche zeichen nit alle an einem thier erfunden oder geſpiret ſay ö
uend doch der merer vnd beſſer teil an jnen erſehen werden.
Inden Wanen, lslend Alwoagen zwen gleicher a enorrdst.-
ö werdend. 7. —.——.— —*
ö Den mnalcheranacbomer narur
ö der thieren.
Mienferſtenkripfßänen/als auch andere thier ſo moͤuwend. 4
Die zaͤn hebend jnen an zů wachſen ſo ſy zwey jaͤrig werdendewachſudi
4 30 mal wie den Roſſen / werdend ʒzweymal verwandlet. ö
Das gehürn der Ochſen ſo hol iſt/ wacht mer auß der bar / in aunar ein 50
bolnd üt — .
oob 4 auch die X6 vnd Stier mönwed dann ſy wanzladderins
11
Den Hobhꝛaochn. * —5 ae
biß auff die knie herab hanget / mit einer bꝛeiten bꝛuſt / groſſen ſchulteren / zimlichẽ roſ ö 10
ſeyn / damit ſy nit bochßle oder zů ſamẽ klaffe ſo ſy haͤreyn tritt / ſonder kleine kurtze l
Iumuntwede
aoiſer
r
Iannd. „
hpiladdieſo
IhſSomme
0 im holgr
Hlacchſölche
6 uchind n
22
—..—
—
mra h1
üßgßpndfit
bamaunde
ö —
Upydftlei
Pb
PRW imſeld
ſffaoch den
Roltorde
Palele
a
ö — 0
.. — —
=
nit 05 vngleychen oꝛten gekaufft werden/alh von dem gebirg in die ebne / oder von
ebne in das gebirg / ſonder von gleychem glendt / damit ſy nit von enderuig deß uffis
oder wätters ſpeyl/ waſſeracin kranckheit fallind vnd alſo die al der haͤrd Ga
deret werde.
Sdlche ʒeichen ſi nd in einer ſ vᷣmm war 30 nemmen denen ſo Rũ eder Rinder kauf
c woͤllend. Namlich / daß ſy jung ſeyend / mit vierſchꝛoͤtten / weyten / groſſen glidern /
mit einem kurtzen / dicken / wolgeſetzten leyb / mit ſtarckem meüßfleiſch / an der ferbrot ö 6
oder bꝛaun / lind anzegreyffen / mit langen / ſtarcken / ſch wartzechtigen hoꝛnen gezierrt /
on alle boͤſe / arge krüm gm nt / mit einer bꝛeitẽ krauſen ſtirnen / groſſen oꝛen voll haars /
augen vnd laͤfftzen ſchier ſchwartz / mite einer ſtuntzen weyten naſen / langem / aderaͤch-
tigen vnd knoꝛrechtigem halß / mit einẽ groſſen lampechtigen ſchlauch / welcher ſchier
29*
ſem bauch / bꝛeiten ſeyten vnd lendy / mit gradem / ebnen ruggen / oder der ſich etwas n
derlaſſe / mit wolgeſetzten / gantzen / ſchlaͤchten beinen / voller ſpangdemn/ mer rurtz das
Eü ſchwentzen. —.—
* 4* *
5* *— Von dererwelang der kt
———— . de
D . iü b ch der Enertelauch aſſu
Kuͤ / wenig auß genomimen / welche ich dieweyl 1 von alten Partsleitenbeſchn
ben / hie erzellen wil.
Zur zeyt deß Mertzens ſsllend ſy gleycht gekaufft werden / ung / wolgeſetzt ſeyw/ —
mit gantzen glderen ⸗ langlaͤcht / weyt / einer mittelmaͤſſi igen groſſe / hoch / deß alters
dꝛey jaͤrig / oder nit minder dañ jaͤrig / dann von der zeyt haͤr gebaͤrend ſy biß auſſdas
zaͤhend jar:hebend an ſo ſy zwey oder dꝛey jaͤrig werdend. Ir haut ſol nit rauch oder
hart anzegreyffen ſeyn:die farb bꝛaun oder rot / welche mer gelobt werdend dann di
ſchwartzẽ oder weyſſen. Item ſchoͤne / glatte hoꝛn / welche aufſſchwar tz zickind / hoche
bꝛeite ſtirnen / groſſe / weyte ſchwartze augen / harechtige / oder gefotzete oꝛen mit zͤſa-
men gefallnen kinbacken / weyten ofſnen naſen / ſchwartze laͤſſtzen / lange / dicke haͤf
weyt abhangenden ſchlauch an dem halß / wol gerippet / groß weyt beüch / bꝛeit ſchube
ren vnnd ruggen / lange ſchwentz / zů vnderſt gefotzetn mit krauſen haaren / wol geſetzt /
harechtige / kleine ſchwartze ſchenckel / mer kurß dañ ʒů lang / anfrechten / ein wenigfür-
geſtreckten knieen / weyt von ein anderen. Item die fůß oder klawen ſoͤllend nit bꝛeit
wen / glat / inanderen gleych / welche nit von einanderen ginnind.
Ob dann gleych ſoͤlche zeichen nit alle an einem thier erfunden oder geſpiret ſay ö
uend doch der merer vnd beſſer teil an jnen erſehen werden.
Inden Wanen, lslend Alwoagen zwen gleicher a enorrdst.-
ö werdend. 7. —.——.— —*
ö Den mnalcheranacbomer narur
ö der thieren.
Mienferſtenkripfßänen/als auch andere thier ſo moͤuwend. 4
Die zaͤn hebend jnen an zů wachſen ſo ſy zwey jaͤrig werdendewachſudi
4 30 mal wie den Roſſen / werdend ʒzweymal verwandlet. ö
Das gehürn der Ochſen ſo hol iſt/ wacht mer auß der bar / in aunar ein 50
bolnd üt — .
oob 4 auch die X6 vnd Stier mönwed dann ſy wanzladderins
11
Den Hobhꝛaochn. * —5 ae
biß auff die knie herab hanget / mit einer bꝛeiten bꝛuſt / groſſen ſchulteren / zimlichẽ roſ ö 10
ſeyn / damit ſy nit bochßle oder zů ſamẽ klaffe ſo ſy haͤreyn tritt / ſonder kleine kurtze l
Iumuntwede
aoiſer
r
Iannd. „
hpiladdieſo
IhſSomme
0 im holgr
Hlacchſölche
6 uchind n
22
—..—
—
mra h1
üßgßpndfit
bamaunde
ö —
Upydftlei
Pb
PRW imſeld
ſffaoch den
Roltorde
Palele
a
ö — 0
.. — —
=