Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Froschauer, Christoph [Bearb.]; Forer, Conrad [Übers.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0262

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sondem Stier.

Dann natur r ond eigenſthaft vſer hen.

da

4
110
40

1F8

N

ö W

16.

ſeye vm das fünfft jar. Hebend an auff die Rů ʒů ſitzen nach dem 1·7 jaͤrig woꝛ

— ſten geachtet ſo ſy zwey jaͤrig ſind: dann ſo ſy jünger / oder zů zwolff jaren komenſi 1˙.
werdend ſy vngeſchickt vnd ʒů alt vnder die Růyen geachtet.

vych zů laſſen iſt das Glentz / dieweyl ſy nit alle zeyt darzů bereitet ſind.
zwey mal auf / erfüllt die Rů auffein mal.
pfend vnd ſtreytend mit einandern / der den pꝛeyß behaltet / ſitzt auff. Bon ſoͤlchen

deme er ſeine krefft vnd ſtercke widerum erholen / dem ſiger / ſo yetʒ von üppigkeit můd

bauen en werdenthie von körtze wuͤgen vnderloaſſnn. 3 „

Den nauirichen anmüͤc genammer

thieren.

Nichen anblick gehaareten ſtirnen vnd oꝛẽ / auch hoꝛnen erſcheynt / troͤuwt doch

—— der voideren Haſſenemne vmo das endernoz rauch dieehoch damit obſi ch wi

n

ö d

auenn

ʒehen jar / die Ochſen aber oder Rinder auffzwentzig: jr beſtes alter vñ ſtercke

den ſind / auch zů ʒeyten nach acht monaten ⸗ werden zů ſoͤlcher arbeit zů dem aller bes 0 i win

Zwen Stier ſind gnůg vnder ſibentʒig Rů. Die beſte zeyt diß Stiers vrdades

Die Stier weidend ſich allein mit den Ruůͤyen ʒů der zeyt o rinderig ſi nd / ken /

vnd lam den verloꝛnen ſig widerumb ablouffe / mag auß zenannten Gſchihiſhyn

Stieiten vdtend/wüth.Bomtö.Papffe cthürwechesauß dem n

mit keinem ding mer ſeinen zoꝛn vnd wůͤten dañ mit dem kratʒen oder ſrſfn



ſnden
0 abe

I 2 oot.
, ege
8—8 am

Da

ſdiſde

Malbeſtet

25 Ru Surrga
* e

SS
P nit lenger jelaben aſteckhd dann biaufſſinß V

hich daß i
ſhlcherſeye

an
Pr
2— Rach demdie Rñ empfangen hat/ſobegarter rennit mer auhder vrch / ſo dit
Eyytier einen dapfſeren / maͤſſigen mann bedeütten woͤllend / ſo malend ſy einen ges

ſunden luſtigen / hüpſchẽ Stier:es lrcrn Pliniusſy ſi Zind deß tahs nitmer daĩ ö ö ne
ucchfuf
d

Eampff der Stieren ſchꝛeybt Oppianus vnnd Vergilius gantʒ luſtig / auch wie nach 60

dem kampf der ſo überwunden / auß foꝛcht vnd ſchꝛaͤcken ſich verſchlieffe / vnnd nach *

dcheſuit

lentgn
 
Annotationen