Hondem Vöchh
ö — 747 20
ſo verſhliet ſ. 0 derſebagmn das naͤchſt gehůrſch vnnd ſpꝛingt ein and derer her ſur /
das geſchicht ſo vil vnd in ſoͤlcher ʒal daß ſy nit wüſſend zzeyirw W achemſ nachin
gend: werdend nit gefangen man habe ſy dann můd gem Ichet. S einer guß ſochen
ein jung kalb fahet / ſo hat er zweyfachten nutz dauon:dann ſo er daz Ralb an einẽ on
anbindt / vnd er dauon tritt / auß liebe ſo die alten ʒů jren jungen habend / ſarend ſy her *
dü begnend ſy des ſtricks ldig ʒůmachen / verſteckendd Nymtſihler eer ien bei
— auch di ir 0 —
oͤllend jnen au egera ndie outan zie en / das ei
den vnd Ivoͤdien aſſen. 70 ö 5 ſ 1—
a N
E
22
ö .
boder Viſter.
ner . * *
W
NN
D᷑
8
* 27 E in 2 77*7 7* .
9350 den Efawent bnd geſtalcen der orrcht
.U die erſte die rechte wore bildtnuß / dañ die ander gſtalt ſo hie zů Kar
60 hoim deß geiegts / wil ſich nit bedijncken gantz eigentlich contrafetel
0 ſeyn, Soͤllend gantzaͤnlich ſeyn den gmeinen ſchwartʒen heimſchen
Bare dochgrhlewesergeielroerſomn/ als dann hin *
— wolz ſcheiſt. Soͤlche eſind voꝛ zeyten in denn Schwartzwald geiagt woꝛdẽ / yetzſoni
der wixt ei in der Lith anw in dem dit NMazouia genannt / allein gefangen / welchen in Ange
nur den Teutſchen Wiſent vngebůt lich nennend: dann der recht ware Wiſent der el. 1
ö teniſt hienoꝛbeſchriben vnd mit geſtalt fir augen geſtenworden. 8 Ra 2
Es werdend zů Woꝛms vnd Mentz / ſo namhafft ſtett am Bheynſiromen gelige ö
ö groſſ wilde Stierkoͤpff zwey malgroͤſſer dann der heimſchen / mit etwas g geblibnen wen
ſtumpen der hoꝛnen / an gmeinen Rodtsheüſern der ſtatt angehefft geſehen vod gezei ö 8 Plach
vaſwelhrone werſiwon etichen wuden Ochſen kommenſind. 2 wa
ö — 747 20
ſo verſhliet ſ. 0 derſebagmn das naͤchſt gehůrſch vnnd ſpꝛingt ein and derer her ſur /
das geſchicht ſo vil vnd in ſoͤlcher ʒal daß ſy nit wüſſend zzeyirw W achemſ nachin
gend: werdend nit gefangen man habe ſy dann můd gem Ichet. S einer guß ſochen
ein jung kalb fahet / ſo hat er zweyfachten nutz dauon:dann ſo er daz Ralb an einẽ on
anbindt / vnd er dauon tritt / auß liebe ſo die alten ʒů jren jungen habend / ſarend ſy her *
dü begnend ſy des ſtricks ldig ʒůmachen / verſteckendd Nymtſihler eer ien bei
— auch di ir 0 —
oͤllend jnen au egera ndie outan zie en / das ei
den vnd Ivoͤdien aſſen. 70 ö 5 ſ 1—
a N
E
22
ö .
boder Viſter.
ner . * *
W
NN
D᷑
8
* 27 E in 2 77*7 7* .
9350 den Efawent bnd geſtalcen der orrcht
.U die erſte die rechte wore bildtnuß / dañ die ander gſtalt ſo hie zů Kar
60 hoim deß geiegts / wil ſich nit bedijncken gantz eigentlich contrafetel
0 ſeyn, Soͤllend gantzaͤnlich ſeyn den gmeinen ſchwartʒen heimſchen
Bare dochgrhlewesergeielroerſomn/ als dann hin *
— wolz ſcheiſt. Soͤlche eſind voꝛ zeyten in denn Schwartzwald geiagt woꝛdẽ / yetzſoni
der wixt ei in der Lith anw in dem dit NMazouia genannt / allein gefangen / welchen in Ange
nur den Teutſchen Wiſent vngebůt lich nennend: dann der recht ware Wiſent der el. 1
ö teniſt hienoꝛbeſchriben vnd mit geſtalt fir augen geſtenworden. 8 Ra 2
Es werdend zů Woꝛms vnd Mentz / ſo namhafft ſtett am Bheynſiromen gelige ö
ö groſſ wilde Stierkoͤpff zwey malgroͤſſer dann der heimſchen / mit etwas g geblibnen wen
ſtumpen der hoꝛnen / an gmeinen Rodtsheüſern der ſtatt angehefft geſehen vod gezei ö 8 Plach
vaſwelhrone werſiwon etichen wuden Ochſen kommenſind. 2 wa