Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Forer, Conrad [Transl.]; Froschauer, Christoph [Oth.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0311

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Von der widen Saulv. CxLVII
b Pes widen Schweyns laͤber erweckt die ſo den tödtlichen ſchlaaffhabend.
R. Sein — den menſchen 30 uppigkeit angeſtrichen / oder mit vnſchlit ſſt
gat dem bo 1
Rlaan — uſchreg von einem widen Schwen Betruncken außt wern vertreybrden ſu. „
eligd den ſie A49 . ‚
ch 0 ln h wilden Schweyns kadt/ gedert in waſſer oder weyn getruncken / geſtelt dao
bbblitſpe ſen alten ſtich ↄder ſeytenrwee / vertreybt den ſchmaͤrtzen der hufſt oder laͤnde /
auheſich get runckeniſt gůt denen etwas gebꝛochen / oder zerzert / item zů allem fal / bꝛü
chen / geſtoỹnen Edis vund en.aſterie ee E zachtharaß
ar oder ſpiz vnnd heilt.

Von dem ſepch bnnd blaceren.
2* 3. 8²⁵ TT

— * *

wo er in der blateren eyngedoꝛret iſt.
— Fů dem pꝛaͤſten vnd weetagen der oꝛen wirdt er eyngetroͤuſſt vnd i in einem
aſh glaß behalten / wirdt maͤchtig gelobt / zerbꝛicht auch den ſtein der blateren vnd treybt
nimttzn ju haͤrauß getruncken.
malmugi Die blateren gebꝛaten / in der ſpeyß genoſſen hufft denen ſo den harnmit vahalen —
18 nagend: oder ſy mag zů aͤſchen gebꝛant auß weyn getruncken werden.
Rumni ö

Sasallerſchuchlich *

nal Panrn den nneuwenlan nden.

rn vuwanih 7
Siſt ſt ein oꝛt in

fftamm
Ichen 3606 dẽneüwerſundnẽ lad
hnm , welches ein volckeyn ,
Nwwonet Patagones in
* Vaſprachgenent pnd dieweyldz 8
oitnit ſeer warm iſt / ſo bekleidend
ö ¶yſich mit beltʒ werck võ einẽ thier / E
welches ſy Su nennẽd das iſt waſß
Wawthd ſir / a uß vꝛſach daß es der merer teil (
mindaſün dey den waſſeren wonet. Iſt ſeer ⸗
wilgbttl rubig / ſcheütʒ lich wie diſe geſta lt
nibſhüu außweyßt. So es von dẽ Jegeren
geiagt / nimpt es ſeine jungen auffſ S 8
6un Ineen deatr ſy mit einem —
langen abe — vund mit auer-

3. .— ö
Oon dem Daerthir. 1——97 —

Ue E
e

wind

ᷣ* Tiens Ein Tigerthier. ——5
— groſeoſen .

2
 
Annotationen