Son dem Wo ff. CIVIA
mer aaro hat;vnd durch den ruggrat haͤr gefotzet voller härter harẽ als weyn
— leyb gantz ſcheütʒlich / voller blawer flaͤcken / hat ſcheütʒ liche augen /Wr,
cer farb ſich one vnderlaß aͤnderet nach ſeinem gefallen: hat ein ſtarret vnbeweglich
gnick gleych dem Wolff oder Louwen: in ſeinem grind wirdt ein edeigſtein gefun ⸗
den / edler tugend. Etlich ſchꝛe ybend daß ſich ſeine augen nach ſemem —01 in ſein ve ver-
wandind *
Von natur bnd eigenſchafftd er ch: eren.
er Duftaſſnoder Grabthier ſi ind allerley todte cöꝛpet /ſy ſyend der thie
OIpber menſchen: ſol auch den greberen e de
das fleiſch der menſchen. Hat bey der nacht ein ſcharpff geſicht ſd er doch bjy
SDeſbigen ſchier beraubet iſt: Kan mit ſeiner ſtinim nachuolgen vnd ſich vergley⸗ —
chen der ſtimm der nienſchen / vnd raztoa moſthanhabendi Dlacht maͤnlin vñ —
ö
Von natürlicher anmuͤcung der hie
„Mardllttgtsobigchertſtdoe iſtaß/oswerbinnmerdaß das maͤßlin / auß —
WI vꝛſachdas maͤnnlin mit minderer arbeit gefangein wirdre dann das
weyblin.
I+ Wlchothir der Dxapz0 dieymilenerſthenhett iseiſtahnet vnnd kan ſech 2—
nit mer bewegen / vnnd welcher det nachiagenden Hunden von ſeinem ſchatten über⸗ 8——————
ſcattiger wutt dererwarmetknmmner bellen. —1
MNEr ſſs erdichtet das kotzender menſchen keittalſo di Hund zů im / 5
W welcheer fra 2.
Soer geiagt wirt / ſo wendter ſt ch demeinklich ab auffoirrachtſiyten / leyhrſich
ö 300 N daß er betraͤtte die fůßtritt deß Jegers / welcher dauon toub / vnmůtig / vnbeweglich
De vnd kranck wirt: dañ in ſeinen raͤchten tapen hat ei ſo ein ſtareke krafft zů entſchlaͤfen / ——
Rdaß er auch die menſchen ſo er ſunſt ſchlaafſen findt / dermaſſen entſchlaͤſ / das ſy on I
* ampäindtligeit ligenð zů dem raub bereitet. *
Item er ſol auch die namen der menſchen züzeyten erlernen / bey nacht die . lbigen
mait ruͤffen herauß reitzen / vnd ſy alſo mit liſt vnd voꝛteil angreyſſen. Iſt nit zů glaus.
Soeinmercklich foꝛcht vund abſcheühen bat das Paniherther 4 dein in uſtaft
e *
Eeltlic heſtuck der artztley ſo Gon ſolchem Geert in
bdiauch kom̃en ſoͤllend.
. D Eierhuſtgd Lh.
Sein blůt ſo es warm auff den außſatz geſchmiert wirt ſo hilfft e3.
Sein marg mit öl/ vñ ſeiner gallen angeſchmiert /iſt nutzlich zů allen come
Benñ der nerffaderen.
Die gallen diſes thiers iſt auß den ſterckeſten gallen ſoi man bhabun a/ buc ö
. 10 werzreren ſoz zů den augen vnd ſ cht bereitet werdend. ö
Vondeme Barwolffoder
Pauyol. 4
ere amimal ortde cum Hiæna, de qqua iam diximus. n art
deß Vülfraß⸗ Babiin. Ein Nachtwolff. Ein Hunds-
x wolſakin Aſenwoſſoder Barwolt.
mer aaro hat;vnd durch den ruggrat haͤr gefotzet voller härter harẽ als weyn
— leyb gantz ſcheütʒlich / voller blawer flaͤcken / hat ſcheütʒ liche augen /Wr,
cer farb ſich one vnderlaß aͤnderet nach ſeinem gefallen: hat ein ſtarret vnbeweglich
gnick gleych dem Wolff oder Louwen: in ſeinem grind wirdt ein edeigſtein gefun ⸗
den / edler tugend. Etlich ſchꝛe ybend daß ſich ſeine augen nach ſemem —01 in ſein ve ver-
wandind *
Von natur bnd eigenſchafftd er ch: eren.
er Duftaſſnoder Grabthier ſi ind allerley todte cöꝛpet /ſy ſyend der thie
OIpber menſchen: ſol auch den greberen e de
das fleiſch der menſchen. Hat bey der nacht ein ſcharpff geſicht ſd er doch bjy
SDeſbigen ſchier beraubet iſt: Kan mit ſeiner ſtinim nachuolgen vnd ſich vergley⸗ —
chen der ſtimm der nienſchen / vnd raztoa moſthanhabendi Dlacht maͤnlin vñ —
ö
Von natürlicher anmuͤcung der hie
„Mardllttgtsobigchertſtdoe iſtaß/oswerbinnmerdaß das maͤßlin / auß —
WI vꝛſachdas maͤnnlin mit minderer arbeit gefangein wirdre dann das
weyblin.
I+ Wlchothir der Dxapz0 dieymilenerſthenhett iseiſtahnet vnnd kan ſech 2—
nit mer bewegen / vnnd welcher det nachiagenden Hunden von ſeinem ſchatten über⸗ 8——————
ſcattiger wutt dererwarmetknmmner bellen. —1
MNEr ſſs erdichtet das kotzender menſchen keittalſo di Hund zů im / 5
W welcheer fra 2.
Soer geiagt wirt / ſo wendter ſt ch demeinklich ab auffoirrachtſiyten / leyhrſich
ö 300 N daß er betraͤtte die fůßtritt deß Jegers / welcher dauon toub / vnmůtig / vnbeweglich
De vnd kranck wirt: dañ in ſeinen raͤchten tapen hat ei ſo ein ſtareke krafft zů entſchlaͤfen / ——
Rdaß er auch die menſchen ſo er ſunſt ſchlaafſen findt / dermaſſen entſchlaͤſ / das ſy on I
* ampäindtligeit ligenð zů dem raub bereitet. *
Item er ſol auch die namen der menſchen züzeyten erlernen / bey nacht die . lbigen
mait ruͤffen herauß reitzen / vnd ſy alſo mit liſt vnd voꝛteil angreyſſen. Iſt nit zů glaus.
Soeinmercklich foꝛcht vund abſcheühen bat das Paniherther 4 dein in uſtaft
e *
Eeltlic heſtuck der artztley ſo Gon ſolchem Geert in
bdiauch kom̃en ſoͤllend.
. D Eierhuſtgd Lh.
Sein blůt ſo es warm auff den außſatz geſchmiert wirt ſo hilfft e3.
Sein marg mit öl/ vñ ſeiner gallen angeſchmiert /iſt nutzlich zů allen come
Benñ der nerffaderen.
Die gallen diſes thiers iſt auß den ſterckeſten gallen ſoi man bhabun a/ buc ö
. 10 werzreren ſoz zů den augen vnd ſ cht bereitet werdend. ö
Vondeme Barwolffoder
Pauyol. 4
ere amimal ortde cum Hiæna, de qqua iam diximus. n art
deß Vülfraß⸗ Babiin. Ein Nachtwolff. Ein Hunds-
x wolſakin Aſenwoſſoder Barwolt.