Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Froschauer, Christoph [Bearb.]; Forer, Conrad [Übers.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0193

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„Bonden Hunden. ILXXXVIC
0. Von dem Hundobiſſz ſo wuͤtend / oder ſo niet

Don Ieweyl der Hund ein gmein / anheimſch thier in allen landen iſt / vnd der ſelbig

indimau. (¶uber mit ſeinẽ biſſßz voꝛauß ſo er wuͤtend / in ſo groſſem ſchmer tzen / gefaar deß la

Sa V bens dem menſchen bꝛingt / hab ich in der verkürtzung diſes Bůchs / zů dienne
66 vnd wolgefallen dẽ eerwirdigen laͤſer nit koͤnnen vndlaſſen etliche künſtle der artzneyh( /
ſhenchz Pfir ſoliche biſſʒ dienſtlich von mengklichẽ gebꝛaucht werdend hiehaͤr auffdas aller

Eaun bey han d werind: wil deßhalb hieauff das aller kürtzeſt etliche erzellen / ſo für den

ſt 8 fürtzeſt zůſetzen / damit ſo es die notturfft erfoꝛderte ſoͤliche zů bꝛauchen zů gegen vnnd
weſ. Drnn wüsendiſiucbranchtſslend wewenddekdierchenhernachfürden

wuůtenden. ** — ö —
eſabet Eſſich / oder waſſer vnd eſſich gemiſcht mit einẽ ſchwum̃ oð leynin tůch aufnelegt.
0 A Bꝛot ſol in mangolt geſafft gebꝛitʒt werden / darzů gethõ ein wenig rooßeſſich
auffgebunden ³*ʃII ——— * e Riie ö *0
achhus. Holder oder Attich jre linden bletter mit gerſtenmaͤl geknitſcht als ein pflaſter.
hn Fenckelwurtzen geknütſcht mit honig als ein pflaſter auffgelegt. Nuß mit zibelen /
Sſaltz vnd honnRuhdddzzzzzzz
Eedun Poleren grůnſol mit weyn getruncken werden / oder mit honig aufſgebunden.
Wolgemuůt / knoblauch / zibelen / aͤcchen von den weynraͤben mag yedes ſonderlich
mit honig gebꝛaucht werden. · * — — ö *
— — dermeelſch von bꝛombeerſtuden / haat von einem man / yedes
6— onder mit eſſiettggͥͥͥee.
—— ſetni ndelternen Hundeſticheim yeden ſein eigner ſeich / fygenbletter / ſpitzerwaͤge
rich / waͤgtraͤtt / mag yedes in ſonderheit geknüiſcht / auffgebꝛmden werden.
/ ſpitzenwaͤgerich / neſſelkraut mit eſſich geſtoſſen vnd gebꝛaucht.
o0ondem biſſz deß wuͤenden Bundddds.
yodeM SNe Hund fallend in ein krauckheit in dem daß ſy wuͤtend werdend / lauffend vin
vindm ¶ Ther als vnſinuig vnd toub / ſchonend weder leut noch vych / verletzend es als mit
jeem biſſß / möͤgend zů ʒeyten weder mit eyſen noch anderen waffen gedempt werden /
aden / vndo ¶ die menſchen ſo von ſoͤlichem thier geletzt / werdend gleych auch wüͤtend / vnſinnig /

htanhſhn toub / daß ſy zů zeyten buͤllend gleych den Hunden / fallend in groſſen ſchmertzen gefar
ſchwultun. jres laͤbens. Es laßt ſich auch ſoͤlicher biſſz offt vnd dick nit bey anfang merckẽ / ſonder

Irundun erſt nach etlichen monaten / zů zeyten nach vil jaren: iſt deßhalb nit zů verachten / ſons
lbep anfang mit bewaͤrter artzney zedem̃en vnd zeheilen. Damit aber aller gfaat moͤ
iſtfirdm erkommen werden / wil ich hie zů dem erſten anzeigen / imit was zeichen ein wuͤten
ſſarſichu. der Hund moͤge erkennt werden · demnach gleycher weyß mit was zeichen ein wuͤten
iſten deoſe der biſſz moͤge bekannt werdeen
(oderfürſhh Ein wůtender Hund ſcheücht ab aͤſſen vñ trincken / ſtißt vñ trinckt nit / ſicht ſcheib / —
eraurig vnd ſcheützlich vmb ſich / ſein leyb ſtrauchlecht / vñ ſchmeler als ob er zůſamen
Podebu ttuckt waͤre / wirfft auß ſeinem inaul vil ſchaumechtigen ſchleym / athmet vnd keychert
racheol inſt oͤffnem maul / ſtreckt ſein laͤllen herauß / gleych ſo ſunſt die und hitzig vnnd mud
fad / ſeine oꝛen vnd ſchwantz henckt er gantz nidtſich / trabet treg vñ faul dahaͤr / vñ ſo
t Hundiner anhept zů louffen / ſo iſt er in ſeinem louff vil ſchnaͤller dann er gewont iſt geweſen /
erdch. Ad ihüt das ſelbig vnzeytlich / on vꝛſach / vnnd vngleychem lauff iſt durſtig / trinckt doch
herdah ſelten / ſtum / ſtill / one ſtimm / vnmůtig / daß er auch ſeine bekannten haußgenoſſen nit

Fträchſid erkennt / falt an leüt vnd vych / bekannt / vnbekannt / henckt den kopff gegen der erden /
mihaden ſacht einode / ſeine angen werdend jm rot / andere Hund fliehend jn / vnd baͤllend jn an /
. . nntſetʒend vnd foͤꝛchtend ſich maͤchtig voꝛ dem waſſer / dermaſſen daß ſy von geſicht
 
Annotationen