% VondenLaczen.
WRa findet man zů vnſeren zeyten vil / vnd hat ſoͤlcher der weytberuͤmpt / hochgeleert mann
Hoctoꝛ Cünrat Geßner vꝛheber diß gaͤgenwirtigen bůͤchs vil erkañt:iſt auch der me-
Lichteſt nung ſy moͤgind mit gleycher artzney von ſoͤlchem haſß wider gebꝛacht werden / als
apoſu Ddieſo jr hirne gaͤſſen habennt.
* Das eyngeſaltzen Katzen fleiſch geſtoſſen / aufgelegt ſol pfeyl / ſpitz / dͤꝛn vnnd der-
Waaſh gleychẽ herauß ʒiehen. Das wild Ratzen fleiſch angeſchmirt thůt wol dem Podagra.
berdih Fläuir flaͤcken vnd faͤl der augen ſol das ein bewaͤrte artzney ſeyn. Ein gantz bꝛand
ndere ſchwartzer Ratzen kopff one alle anderer mackel / ſol in einem neüwẽ vergleſten jrdinen
eſchirr in einem hafner ofen zepuluer gebꝛant werden / ſoͤlches puluer ſol mit einem faͤ⸗
damuſg ¶ der kengel des tags dꝛeymal in das aug geblaſen werden. So etwas hitz wurde datz
dt/ſabl ſchlahen / ſo ſolt du bey der nacht zwey oder dꝛey eichine blat in waſſer gebeitzet darü-
tuwaſn ber binden / ſol gantz wunderbarlich auch die blinden ʒů zeyten geſaͤhend machen.
Ratzen draͤck gedert mit gleychem theil ſenffs in eſſich geſtoſſen vnnd aufgelegt / ſol
SHH EV
5 —5 * —
.
*
„
5
EDDENT
Wiaſn, werbinen diabgfioßnenhaaar.
bspiddn ᷣ .
% SHon der Heneth kaz.
ihnf Von ſoꝛm bnd geſtalt diſes thiers.
—
ccbeſſaun.
oedadd I 4
nennhthnn
ſen/ab. EEEN
mabsaii 4
auch eunm
f ſolendſyet
izwendunſ
ingetuhnd.
* ö —
2 *
Je Genech latz iſt ein wenig groͤſſer dann ein Fuchs /
Narnach graw / mit rotem oder braunem vermiſcht: die gantʒ haut mit
ſchwartzen flaͤcken bezieret / wirt Geneth katz genennt von dem oꝛt har /
oich dr ö ö von welchem es geſchickt / vnd der gleychfoͤꝛmigkeit waͤgen ſo ſy mit der
Attarrdem
aicherl en aW — *
WRa findet man zů vnſeren zeyten vil / vnd hat ſoͤlcher der weytberuͤmpt / hochgeleert mann
Hoctoꝛ Cünrat Geßner vꝛheber diß gaͤgenwirtigen bůͤchs vil erkañt:iſt auch der me-
Lichteſt nung ſy moͤgind mit gleycher artzney von ſoͤlchem haſß wider gebꝛacht werden / als
apoſu Ddieſo jr hirne gaͤſſen habennt.
* Das eyngeſaltzen Katzen fleiſch geſtoſſen / aufgelegt ſol pfeyl / ſpitz / dͤꝛn vnnd der-
Waaſh gleychẽ herauß ʒiehen. Das wild Ratzen fleiſch angeſchmirt thůt wol dem Podagra.
berdih Fläuir flaͤcken vnd faͤl der augen ſol das ein bewaͤrte artzney ſeyn. Ein gantz bꝛand
ndere ſchwartzer Ratzen kopff one alle anderer mackel / ſol in einem neüwẽ vergleſten jrdinen
eſchirr in einem hafner ofen zepuluer gebꝛant werden / ſoͤlches puluer ſol mit einem faͤ⸗
damuſg ¶ der kengel des tags dꝛeymal in das aug geblaſen werden. So etwas hitz wurde datz
dt/ſabl ſchlahen / ſo ſolt du bey der nacht zwey oder dꝛey eichine blat in waſſer gebeitzet darü-
tuwaſn ber binden / ſol gantz wunderbarlich auch die blinden ʒů zeyten geſaͤhend machen.
Ratzen draͤck gedert mit gleychem theil ſenffs in eſſich geſtoſſen vnnd aufgelegt / ſol
SHH EV
5 —5 * —
.
*
„
5
EDDENT
Wiaſn, werbinen diabgfioßnenhaaar.
bspiddn ᷣ .
% SHon der Heneth kaz.
ihnf Von ſoꝛm bnd geſtalt diſes thiers.
—
ccbeſſaun.
oedadd I 4
nennhthnn
ſen/ab. EEEN
mabsaii 4
auch eunm
f ſolendſyet
izwendunſ
ingetuhnd.
* ö —
2 *
Je Genech latz iſt ein wenig groͤſſer dann ein Fuchs /
Narnach graw / mit rotem oder braunem vermiſcht: die gantʒ haut mit
ſchwartzen flaͤcken bezieret / wirt Geneth katz genennt von dem oꝛt har /
oich dr ö ö von welchem es geſchickt / vnd der gleychfoͤꝛmigkeit waͤgen ſo ſy mit der
Attarrdem
aicherl en aW — *