Jelauß ein klein anheimſch chier / ſo alle ding zer-
—— ißt vñ zergnagt hat mancherley geſchlaͤcht vñ vil vnderſcheid: Erſt
lch võ den landẽ har als haͤrnach nach oꝛdnung des Alphabets wirt
1. EE erzelt werd Demnach ſind etlich heimſch / etlich wild / hauß / faͤld /
eſir / bergmrüß / froͤudmeüß / haſelmeüß / hameſter / vñ dergleychen / von
yeder inſonderheit huͤrnach wirdt geredt werden. Hie wir dt erſtlich erzet
werden die hiſtoꝛy der æ Meüſen ſo in den heüſeren wonend / auß welchen etlich klein /
als die gmeinen Nüß / etlich aber groß / ſo gnent werdend Natten / von ſoͤlchen wirdt
* ee ralepfarb Dafeinch zken
ODiie haußmeüß ſind nit all einerley farb / dañ etlich zickend ſich aufſchwarz:etlich
Rang ½ von bꝛun auff rot oder falb / etliche ſind voſt chenfarb: Eenſch ganswerpola pñe
der den Ratten einer von Doctoꝛ Gaͤß ner iſt geſaͤhen woꝛden.
Eein groß hertʒ ſol die Mauß haben nach anſaͤhen ſrer groͤſſe / als auch alle andere
foꝛchtſame thier /ſein laͤber ſol wachſen / ſo der Non zůnimpt / vnd ſchweynen ſo er ab
aufhouwen vnd warnemmen erfunden / erdicht vnd erlogen ſeyn / kein wachſen noc)
ſchweynen koͤnnen merckeen.
Die neüß ſind geilgebaͤrend gar pil junger mit ein andet aloes die taͤdlich erfar-
FT SPIIIIIITtttt E S
.nae⸗Von naeur / waͤſen bnd eigenſchafft diſes thier
antg — Je Meüß von welchen hie geredt wirdt / wonend in vnſeren heüſeren / an allen
waſtr O Dhnaleiecde habend / vnd ob ſy ſoͤlche ſchon nit findend / machend ſy jnen ſel-
ithaden Vber Meüßloͤcher mit beiſſen vnd kifflen / in der ſtuben / kuche / bey dem tach vnd
Hachde W9. Iͤcheren der waͤnden / koꝛnſchüttinen vnnd anderen oꝛten / wo ſy yenen prouiant wüſ-
a.. ſend. wandlend faſt bey der nacht / des tags zeyt ligend ſy verboꝛgen / darumb daß ſy
emaſſtd auffatz der menſchen oder anderer thieren wüſſend / ſaͤhend oder hoͤdbend.
Kein thier / außgenommen der leidig Eſel/ ſol ſo ein ſcharpffe gehoͤꝛd haben als
** 7 — 8
, Maußꝛals etlich ſpꝛaͤchend ein ſcherpffere dann der E ſelll.
Swandmn Die Mauß frißt allerley ſpeyß ſo der menſch gelaͤbt / bꝛot / fleiſch / kernen / kaͤß / ancken
V 6 11 vuſchlit / vnd ſo ſy der ſpeyß vil bey einander findt / ſo frißt ſy vnd erwelt das beſt / das
Roeſeſmn hardt vil lieber dann das liidd. ́————
Inder Inſel Paro / ſoͤllend ſy auch das yſen zerkiflen / als auch in der Inſel Cypꝛo
vnd etlichen mer In etlichen Inſlen aber ſoͤlled ſy das gold kiflen / auß der vrſach auf-
geſchnitten vnd erſůcht werden. 2 2 * — — 2 224 — 5 47 ö ö
Auß einer Mauß ſchꝛeybt Ariſtoteles / ſoͤllend zů zeytẽ hundert vñ zwentzig jan ·
ger Meüß geboꝛen ſein / ſoͤllend lange zeyt laͤben / demnach nach vnd nach abſerben.
1 I T
ne, Von natürlichem anmuͤt diſes chier g.
7 Oeinhauß alt / faul/ bauwfellig iſt woꝛden / ſo fliehend die Meüß voꝛ dem faal
ö ——— ob ſy voꝛbewüßt des künfftigen übels: welches in der ſtatt Cꝛliet
geſchaͤhen iſſt.
NIes genant / begangen hattend / Namlich daß ſy der ſelbigen auch auff dem Altat
gemetzget hattend / ward jnen jr ſtraff vnnd fal voꝛ angezeigt / doch jnen vnbewüßt /
fünfftag / ee dann die ſtatt von dem erdthidem verfelt / von vngeſtůme des waͤͤt
ters / Meers vnd der waſſer / verflöͤtzt vnd geſchleitzt / ſind alle Müß / wyſele / Schlan
hen vñ etliche andere thier auß der ſtatt gezogẽ / mit groſſem wuerder der eynwoner-
—— ‚
—
/ welches der weyt berümpt mañ ſo diſes bůch beſchꝛiben hat / durch Anatomey *
Dann alle die eynwoner der ſelbigen ſtatt ein ſchandtliche that wider ein volekk
—— ißt vñ zergnagt hat mancherley geſchlaͤcht vñ vil vnderſcheid: Erſt
lch võ den landẽ har als haͤrnach nach oꝛdnung des Alphabets wirt
1. EE erzelt werd Demnach ſind etlich heimſch / etlich wild / hauß / faͤld /
eſir / bergmrüß / froͤudmeüß / haſelmeüß / hameſter / vñ dergleychen / von
yeder inſonderheit huͤrnach wirdt geredt werden. Hie wir dt erſtlich erzet
werden die hiſtoꝛy der æ Meüſen ſo in den heüſeren wonend / auß welchen etlich klein /
als die gmeinen Nüß / etlich aber groß / ſo gnent werdend Natten / von ſoͤlchen wirdt
* ee ralepfarb Dafeinch zken
ODiie haußmeüß ſind nit all einerley farb / dañ etlich zickend ſich aufſchwarz:etlich
Rang ½ von bꝛun auff rot oder falb / etliche ſind voſt chenfarb: Eenſch ganswerpola pñe
der den Ratten einer von Doctoꝛ Gaͤß ner iſt geſaͤhen woꝛden.
Eein groß hertʒ ſol die Mauß haben nach anſaͤhen ſrer groͤſſe / als auch alle andere
foꝛchtſame thier /ſein laͤber ſol wachſen / ſo der Non zůnimpt / vnd ſchweynen ſo er ab
aufhouwen vnd warnemmen erfunden / erdicht vnd erlogen ſeyn / kein wachſen noc)
ſchweynen koͤnnen merckeen.
Die neüß ſind geilgebaͤrend gar pil junger mit ein andet aloes die taͤdlich erfar-
FT SPIIIIIITtttt E S
.nae⸗Von naeur / waͤſen bnd eigenſchafft diſes thier
antg — Je Meüß von welchen hie geredt wirdt / wonend in vnſeren heüſeren / an allen
waſtr O Dhnaleiecde habend / vnd ob ſy ſoͤlche ſchon nit findend / machend ſy jnen ſel-
ithaden Vber Meüßloͤcher mit beiſſen vnd kifflen / in der ſtuben / kuche / bey dem tach vnd
Hachde W9. Iͤcheren der waͤnden / koꝛnſchüttinen vnnd anderen oꝛten / wo ſy yenen prouiant wüſ-
a.. ſend. wandlend faſt bey der nacht / des tags zeyt ligend ſy verboꝛgen / darumb daß ſy
emaſſtd auffatz der menſchen oder anderer thieren wüſſend / ſaͤhend oder hoͤdbend.
Kein thier / außgenommen der leidig Eſel/ ſol ſo ein ſcharpffe gehoͤꝛd haben als
** 7 — 8
, Maußꝛals etlich ſpꝛaͤchend ein ſcherpffere dann der E ſelll.
Swandmn Die Mauß frißt allerley ſpeyß ſo der menſch gelaͤbt / bꝛot / fleiſch / kernen / kaͤß / ancken
V 6 11 vuſchlit / vnd ſo ſy der ſpeyß vil bey einander findt / ſo frißt ſy vnd erwelt das beſt / das
Roeſeſmn hardt vil lieber dann das liidd. ́————
Inder Inſel Paro / ſoͤllend ſy auch das yſen zerkiflen / als auch in der Inſel Cypꝛo
vnd etlichen mer In etlichen Inſlen aber ſoͤlled ſy das gold kiflen / auß der vrſach auf-
geſchnitten vnd erſůcht werden. 2 2 * — — 2 224 — 5 47 ö ö
Auß einer Mauß ſchꝛeybt Ariſtoteles / ſoͤllend zů zeytẽ hundert vñ zwentzig jan ·
ger Meüß geboꝛen ſein / ſoͤllend lange zeyt laͤben / demnach nach vnd nach abſerben.
1 I T
ne, Von natürlichem anmuͤt diſes chier g.
7 Oeinhauß alt / faul/ bauwfellig iſt woꝛden / ſo fliehend die Meüß voꝛ dem faal
ö ——— ob ſy voꝛbewüßt des künfftigen übels: welches in der ſtatt Cꝛliet
geſchaͤhen iſſt.
NIes genant / begangen hattend / Namlich daß ſy der ſelbigen auch auff dem Altat
gemetzget hattend / ward jnen jr ſtraff vnnd fal voꝛ angezeigt / doch jnen vnbewüßt /
fünfftag / ee dann die ſtatt von dem erdthidem verfelt / von vngeſtůme des waͤͤt
ters / Meers vnd der waſſer / verflöͤtzt vnd geſchleitzt / ſind alle Müß / wyſele / Schlan
hen vñ etliche andere thier auß der ſtatt gezogẽ / mit groſſem wuerder der eynwoner-
—— ‚
—
/ welches der weyt berümpt mañ ſo diſes bůch beſchꝛiben hat / durch Anatomey *
Dann alle die eynwoner der ſelbigen ſtatt ein ſchandtliche that wider ein volekk