Nann * 1• Soj m dann ſein eyngeweid herauß genommen/ ſ wirt er mit dem empfangnc
25 gefrlt/ alſo am ſpiß gebꝛaten / oder zů einem ſchwartzen h 42 Lack —
Serpenn et. Es wirt aber auch ſein fleiſch eyngeſaltzen vnd beroͤuekt / als dañ in einẽ ſchwer-
Itumeh myfffer.oder mit ruͤben / als auch mit kabis gekocht / ſol ein nutzliche ſpe yß ſeyn den —
Iindtbetteren / vnd denen ſo mit der kranckheit / ſo man die Baͤrmůter nennet / beladen
I N ſudun ch denen ſo das grimmen habend / welches man auch die Baͤrmůter nennet.
Räſpin Das eyngeſaltzẽ fleiſch diſes thiers wirt mer gelobt dañ ſo es ftiſch nekocht gaͤſſen
Whn wir rdann das ſaltz troͤchnet auf die überflüſſige füchrigkel desſleſche pnno numpt
de hin den ſtarcken geruch. Iſt doch in allweg hart rerwenelfte den E
Heche . Ka des menſchen. ö
Vvndn
aſfh Qawelchen lanclheien man iſhüch ö
I *— biauche. —
o .
——— TAsmä ahrendmemrühnrwirunſhhtpnerderhüntninaid.
dßyüch — Sein feißte wirt gelobt zů den erharteten ſpanaderen mdon liche ſo
nmitſplah ſi nolwoid damit beſchmiere. . üu
—
. Von ber Caſſi Dauh.
t vondnñ ᷣ —* us a icius. Laſſizmauß. — —
ſöcheſ —
NRN 0 E Olth köſlich meüß belg werdend an aahhen oꝛten
tangendn ö e werdẽd / ſoͤllend ſich ſo vil die farb antriſſt
mbdielbuih. von aͤſchenfarb auffwe bzichi nit vñ aber in zwechfinger breit OSo —
ttagnnſ ſchꝛeybtherr Doetoꝛ Cünrat Geßner er hab auff ein zeyt zů Fran ck-
yund dehlin
inwähwit . maann meinend daß ſ⸗ lich f e ſo aufſ Teütſch Harn ball genennt wirt.
mit welhnnn
Vunder Spicmauß.
Wmel NMus Araneus. Müter Spitzm auß. —.—
vondeni *
yinhm — . — Von pamond gial Hene. 0 —
Aeam 2*
Imuhn
ni
wirdt haͤr geneñt voaon
ſeinem ſpitzigẽ langen
Ruͤſſel / welchen ſyhat
lepch der Schaͤrmauß / iſt an der
ſabha zum theil auch rot vnder *
einander gemiſcht / am bauch weyßb // —
da voll kleiner kurtzer haarẽ: der ander
ſſbhen. leyb dꝛey dwerch finger vndein haal ————
Hee den: ſeine auge gantzklein nit groͤſſer
dañ das aller kleineſt nadelloͤchle / gantz bwarg damaher 6 von el be .
0 gachtar woiden / baten bberauß ſarcken beruch varadtſen biſſt mit ſrem ebnen
8 *
„OonderBauß Cvm
furt bey den kürſineren ein geſchlaͤcht der Wiſelin gehoͤꝛt Laſſitz nen⸗ —
S. . Spizmuh — —.
derſchwantz ein dwerch finger laaggng˙n· H
25 gefrlt/ alſo am ſpiß gebꝛaten / oder zů einem ſchwartzen h 42 Lack —
Serpenn et. Es wirt aber auch ſein fleiſch eyngeſaltzen vnd beroͤuekt / als dañ in einẽ ſchwer-
Itumeh myfffer.oder mit ruͤben / als auch mit kabis gekocht / ſol ein nutzliche ſpe yß ſeyn den —
Iindtbetteren / vnd denen ſo mit der kranckheit / ſo man die Baͤrmůter nennet / beladen
I N ſudun ch denen ſo das grimmen habend / welches man auch die Baͤrmůter nennet.
Räſpin Das eyngeſaltzẽ fleiſch diſes thiers wirt mer gelobt dañ ſo es ftiſch nekocht gaͤſſen
Whn wir rdann das ſaltz troͤchnet auf die überflüſſige füchrigkel desſleſche pnno numpt
de hin den ſtarcken geruch. Iſt doch in allweg hart rerwenelfte den E
Heche . Ka des menſchen. ö
Vvndn
aſfh Qawelchen lanclheien man iſhüch ö
I *— biauche. —
o .
——— TAsmä ahrendmemrühnrwirunſhhtpnerderhüntninaid.
dßyüch — Sein feißte wirt gelobt zů den erharteten ſpanaderen mdon liche ſo
nmitſplah ſi nolwoid damit beſchmiere. . üu
—
. Von ber Caſſi Dauh.
t vondnñ ᷣ —* us a icius. Laſſizmauß. — —
ſöcheſ —
NRN 0 E Olth köſlich meüß belg werdend an aahhen oꝛten
tangendn ö e werdẽd / ſoͤllend ſich ſo vil die farb antriſſt
mbdielbuih. von aͤſchenfarb auffwe bzichi nit vñ aber in zwechfinger breit OSo —
ttagnnſ ſchꝛeybtherr Doetoꝛ Cünrat Geßner er hab auff ein zeyt zů Fran ck-
yund dehlin
inwähwit . maann meinend daß ſ⸗ lich f e ſo aufſ Teütſch Harn ball genennt wirt.
mit welhnnn
Vunder Spicmauß.
Wmel NMus Araneus. Müter Spitzm auß. —.—
vondeni *
yinhm — . — Von pamond gial Hene. 0 —
Aeam 2*
Imuhn
ni
wirdt haͤr geneñt voaon
ſeinem ſpitzigẽ langen
Ruͤſſel / welchen ſyhat
lepch der Schaͤrmauß / iſt an der
ſabha zum theil auch rot vnder *
einander gemiſcht / am bauch weyßb // —
da voll kleiner kurtzer haarẽ: der ander
ſſbhen. leyb dꝛey dwerch finger vndein haal ————
Hee den: ſeine auge gantzklein nit groͤſſer
dañ das aller kleineſt nadelloͤchle / gantz bwarg damaher 6 von el be .
0 gachtar woiden / baten bberauß ſarcken beruch varadtſen biſſt mit ſrem ebnen
8 *
„OonderBauß Cvm
furt bey den kürſineren ein geſchlaͤcht der Wiſelin gehoͤꝛt Laſſitz nen⸗ —
S. . Spizmuh — —.
derſchwantz ein dwerch finger laaggng˙n· H