on 0h
rdend 6 ö
ohafn
nen
3
. *
gottas
ere *
itwinan
n
onetwaogie
nuplchul
„hatenft 0
t/ magſpſhtt
iffen vmdu
n am
•.
Vonder Wauß.
eus⸗ ſtucl der artzney ſo bon ſochem chier
gebꝛaucht werdend.
n
lch: 10 Pauſh br Paaltender ſitzes.
Die aufaufgelegt, getruncken vnd au i and w bian t / iſt
biſß · . 5 a00 hn —3
Von mancherlex ſd der
WMaüſen nach arde der Eanden. ö
D 4 — 30 Achen gebꝛant / mit Gens ſeißre amitheſeLL
8. Meüß uberlommend 30 geiten den nammen bon
ö STandeninwacheſh erboꝛen / welches auffzwen waͤg geſchicht. Des
ren / daß ſy auß nateürlichem anmůt / ſitten vnd bꝛeüch etwas von vnſers
Unde Meüſen vnderſcheid habẽd / welche nun von den landen har genennt werdend / —
wil ich hienach einander erzellen.
äAlerander ſchꝛeybt daß in Oꝛient die Meüß mit der groͤſſ den Fuͤchſen vergley⸗ ö
chind welche auch den menſchen vnnd anderen thieren ſchaden thůnd. Dergleychen
Americus Dapur ſchꝛeybt / er habe in einer Inſel des hohen Mers / welche ruftnd
lvonderſtatt Vlyſbona gelaͤgen iſt / maͤchtig groſſe Meüß geſaͤhen.
22/ Wrpn ſoͤllend die Meüß hart haar haben gleych wie die Jgel / ſ⸗ oͤllend auch
allan aufraͤcht auff den zweyen bunderen ſulen —.—.——..— ſros von r
die voidcen aber kurz habend. **
VDon der Lellmauß. *
c Ein Greul. Ein Rell E Ein Ralnuf.
21....1—
—8 Groſſe Haſelmauß. —
Don n 6 Heralonnd o wo 66 co zů Han.
umherminn
ddüͤßpfut
vin n ö
8*** icr öſere rein n wenig Mdander Eichom/
N ſchier ſchwartz / der ruggẽ Wutherſad/Sbanch weyß Pder ſchwantʒ kurtz
zů end harecht / dz angeſicht gleych einem Baͤren kopfſ werdend u
lſeyokomend vil ſpaͤcks:beyſſend ſo ſcawpn daf 7 garſaiben
*
Nrſten auß der vꝛſach daß ſy ein beſondere geſtalt habend. Zů dem ande-
rdend 6 ö
ohafn
nen
3
. *
gottas
ere *
itwinan
n
onetwaogie
nuplchul
„hatenft 0
t/ magſpſhtt
iffen vmdu
n am
•.
Vonder Wauß.
eus⸗ ſtucl der artzney ſo bon ſochem chier
gebꝛaucht werdend.
n
lch: 10 Pauſh br Paaltender ſitzes.
Die aufaufgelegt, getruncken vnd au i and w bian t / iſt
biſß · . 5 a00 hn —3
Von mancherlex ſd der
WMaüſen nach arde der Eanden. ö
D 4 — 30 Achen gebꝛant / mit Gens ſeißre amitheſeLL
8. Meüß uberlommend 30 geiten den nammen bon
ö STandeninwacheſh erboꝛen / welches auffzwen waͤg geſchicht. Des
ren / daß ſy auß nateürlichem anmůt / ſitten vnd bꝛeüch etwas von vnſers
Unde Meüſen vnderſcheid habẽd / welche nun von den landen har genennt werdend / —
wil ich hienach einander erzellen.
äAlerander ſchꝛeybt daß in Oꝛient die Meüß mit der groͤſſ den Fuͤchſen vergley⸗ ö
chind welche auch den menſchen vnnd anderen thieren ſchaden thůnd. Dergleychen
Americus Dapur ſchꝛeybt / er habe in einer Inſel des hohen Mers / welche ruftnd
lvonderſtatt Vlyſbona gelaͤgen iſt / maͤchtig groſſe Meüß geſaͤhen.
22/ Wrpn ſoͤllend die Meüß hart haar haben gleych wie die Jgel / ſ⸗ oͤllend auch
allan aufraͤcht auff den zweyen bunderen ſulen —.—.——..— ſros von r
die voidcen aber kurz habend. **
VDon der Lellmauß. *
c Ein Greul. Ein Rell E Ein Ralnuf.
21....1—
—8 Groſſe Haſelmauß. —
Don n 6 Heralonnd o wo 66 co zů Han.
umherminn
ddüͤßpfut
vin n ö
8*** icr öſere rein n wenig Mdander Eichom/
N ſchier ſchwartz / der ruggẽ Wutherſad/Sbanch weyß Pder ſchwantʒ kurtz
zů end harecht / dz angeſicht gleych einem Baͤren kopfſ werdend u
lſeyokomend vil ſpaͤcks:beyſſend ſo ſcawpn daf 7 garſaiben
*
Nrſten auß der vꝛſach daß ſy ein beſondere geſtalt habend. Zů dem ande-