Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Froschauer, Christoph [Bearb.]; Forer, Conrad [Übers.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0287

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
65 I
hiert. 0u
Hr on

Hl,

anh

r cz 1
b hel
thonh

gahan ö

.

lhet WUL

ddint

*


1

26⁰ einem Pf rdi die kinbaggen geſchwullen / oder f.
man jnen die ſelbigen: mit e eſſich wachen / v

bare ben.

Vondemdoſz.

geſchütt üttet werden

ö So ein Pfaͤrdt erkhalſg iſt 50 Wůͤdt in gcholfſen' wieycht wie voꝛ von der rand
bide iſt / wirdt auch zů zeyten ſoͤlche geſchwulſt gantʒ haͤrauß geſchnitten.
4 er hüſten ſo erſt angehebt wirdt one arbeit vertriben mit linſe maͤl auß warmem
wer in denrachẽ geſchütt dꝛey tag / ſolche zeyt geſpeyßt mit grůnen ſchoͤſſen oð graß.
Der alt hůſten mit geſafft võ Slauch vnder gemt

ſemauſeeuh wene ah

kadtſſo gaͤlb blůmen S01 tranck eyngeſchütt.

Einem hertʒſchlegigen Pfaͤrdt / das iſt / ſo hůſtet vnd keychet⸗ ſol eyngaben! werden

C-1

funſt emam leydend / ſoſol
nnd als dann mit altem ſchmaͤr

„oem emnem pfirdt der hals geſchwullen waͤre / da
man einen ſtaͤcken nemnien / den ſelbigen an einem ende
oder biſchotlen vmbwicklen / dem Pfardt i in den rach

— aſineers ſo das geſchaͤhen ſollevj imd drey eyer miteſſic gemiſcht in denrachen

ßes nit eſchineken! moͤchte: ſo ſol
ſpalten / vnd mit lindem werch /
en ſtoſſen / damit das geſch waͤr

ſcht vñ eyngeſchüttet / mit gleych
Zů dem hůſten vnnd keychen der Pfirden: iſth Bantz ebirich Entian. Iiem wub

Eſchnmi dem A. theil ſaltzes in weyn geſotten. Item Roſßhůb das kraut.

So ein Roſß das bꝛuſt geſtreng hat / ſol jm ſeinbroſtgeſchmntrer werdymtthunds —
radt vnnd hanff ſamen oͤl vnder einander gemiſcht. Oder Indianiſche naͤgelemit

ſolz vnnd wo

diey tag trocken krüſch oder Hyen zůaͤ
mann Hieronyinus Bock beſchꝛeybt.
So ein Pfardt ein abſcheühen hat a

ereyngeſchütt.

—4* hütret werden. Item Knoblauch auß rveyn.

Das grimmen im bauch wirdt den Pfardten vrrtriben/ſoſyt ein ſhwümendt Eã

ligen Roſfen die os: adei aufteſchiagen weldel güffbeyden
ſeypten / vnd waͤglügen an ſtatt der ſpeyß gegaͤben / ſo ſy ein abſcheühen dauon hettend /
klein geſchnaͤnlet / vnder dem haber oder anderem fůter eyngegaͤben werden.
So ein Pfardt den fürſtal oder gezwang hat / wirdt jm geholffen mit einem zapß
fnr von ſpaͤck bereitet / beſpꝛengt mit gepülfſertem Operment in den hinderen geſ⸗ choßs
pet: 1.0 miſchlend inen ſaltz vnder das tranck / oder ſchüttend jnen ſeipffen mit dem
kranckeyn.
So an Roſſz die würm bekomt / welches angezeigt wirdt / ſo V fi ch mit ſchmer)
zen offt wallet / dẽ kopff ʒů dem bauch ſchlacht / den ſchwantz vil hin vñ wider wirfft:
Solchen ſol das kadt mit geſchmirter hand durch den hinderen auß dein eyngweyd
haͤrauß gezogen werden / vnd wernmnůt / oder Modelger in waſſer geſotten eyngeſchüt-
tet werden. Item weyß / oder ſchmaͤrwurtzen. Oder Hennen darm klein geſchnaͤtzlet

teh erſahend·

Den bauchſireng

nSegelottegleIngeſchir

¶ So ein P faͤrdt nit harnen mag / ſoles gefürt werden. an dieoit ſoerſt andere Roſſ
ö beſeycht habendeetlichethů nd jnen ein laͤben dige fliegen in das glid. Gen

Den erſtec eenlterchenden Pfärdeñ würdt helobt Gindeltab / waͤglägen wurtz /
vndEntian: Item aͤſchen von dem gebꝛanten Igel eyngegaͤben. Etlich guͤbend jnen
en Jum Hinſchkraut⸗ ſo der weyt beruͤmpt

oderſy ſpryßp/ſoſoij jm Shababf ſameni mit Avd

4 ſol man von den hoꝛnen jrer füſſen ſtoſſen / vnð auß weyn eynſchütten.

Etlich bꝛauchend zů ſoͤlcher kranckheit / krebsſtein vnder das tranck gemiſcht.
Zů der harnwinde bꝛauchend etlich weyn in welchem haber geſotten ſeye: Oder

einodt Loꝛbonen geſtoſſen auß weyn warm eyngeſchütt.
So ein Pfaͤrdt lauter ſtallet / ſo ſol man jm die botsaderen wausnr arial ö
lhnhennmnddas hürtaultwafßrmntirenepnſhittun

„4

Hiß

n
 
Annotationen