denallen Pſr nit Rorſhorndſo das ergerſt geſaſſt habend Whertetdwmgs n
liedlich zů aͤſſen / vnd verletzend den magen / moͤgend auß der viſach vychiſche rou.
menſchen geachter werden. ö
In dem kleinen Scythia ſolendvoleker eym/ welchen das Roſßfleiſch gleyhan babbe
oenfln dee „vandmich wonfeichem thirgg
‚ Se e den goͤttern auſſgeopfferet.
ö Item die eynwoner der Tartarey bereitend ein RanckvonRoſßmüch nerh d *
Weyn oder bier / ſöͤllend maͤchtig feißt dauon werden. 0
Roſſzmilch viſachet ein ſanfften ſerugang mer dannkein andet mich voupde
waſſ oder ſchotten ſo dauon geſcheiden. *
— Man bereitet auch von ſoͤlcher milch kaͤß / ſo von den Latineren nippacet Benemng *
2 8er e 6iii dfüt. n
Eelch cheſt 1 ueld der artʒney ſo bon den Pfiden
2** — — entſpꝛingend.
Oſsfieſh vnd tat wirt von etlichen hebratchtshdembiſßder Scimun
das fleiſch gekocht den Schweynen gegebẽ / vertreybt jnen allerley kranckheit.
ö Die erſten zaͤn ſo den Pfaͤrdten aufgefallen /ngehenckt den jungen kinden
machend die kinder on ſchmertzen zanen. * . P
Die Roſßhaar vmb die wertzen geſtrickt machend 65 herab felen! üem 50 cha
gebꝛannt / ſtelt allerley blüͤtfluß.
Das roſſʒmaͤgle wirt gebꝛaucht zů dem rohaſchadebauchuß r vñ balaey ſonn
tzen / auß weyn getruncken.
Eſchen von den gebꝛanten Hlawen oder homn / mit oͤl/oder waſſer ö‚ oder! warmem
eich angeſchmiert:item erert „terbroaohrien vnd
ein rauch dauon gemacht tre ybt auß die todt geburt.
Roſßßmilch ſol getruncken werden von denen ſo die fallend ſucht habend. RN
Denen ſo ein praͤſten der lungen habend: item hiſtendeychend / vnndabſübud
wirtgelodteinſcicheaczney
Den ſchaum oder geiffer auß dem maulder Pfirdten auß warmemwaſſr duj
00 zů trincken geben ſol ein gewüſſe artzney ſeyn: das Pfaͤrdt aber ſol ʒů ſtund ſterbt.
ö Saddrnat zů aͤſchen gebꝛannt geſtelt dasblüt irmteſſ⸗ ‚: mit roof dlin in direeng
1r Lulſnipt hin dasſchmertzen.
I 4
Vond einem Herben auff Can
n genenncl windt.
7
09
5 Thaguse ein u Iudianiſch chier / möchtonder d die oi
cken ſchwartze ſchwantz / gleych einem Roſßſchwanz / welcheße haar ſo klein vñ zort
— geachtet / welche ſy zů jren haaren flaͤchtend:werdend Poephagi geneñt / auß der 0.
daß — kraut vnd Rab fend⸗ gierch den — vnd anderem 7 „
Ochſen gezelt werden / iſt zwey mal groͤſſer dañ ein Pfaͤrd / mit einem gantz di
daß ſy auch die haar der menſchen in ſoͤchem übertraͤſſend: an der lenge mer dañ zwo
elleubogen lang / auß der vꝛſach werdend ſy hoch von dem Indianiſchen weyberm
Von
liedlich zů aͤſſen / vnd verletzend den magen / moͤgend auß der viſach vychiſche rou.
menſchen geachter werden. ö
In dem kleinen Scythia ſolendvoleker eym/ welchen das Roſßfleiſch gleyhan babbe
oenfln dee „vandmich wonfeichem thirgg
‚ Se e den goͤttern auſſgeopfferet.
ö Item die eynwoner der Tartarey bereitend ein RanckvonRoſßmüch nerh d *
Weyn oder bier / ſöͤllend maͤchtig feißt dauon werden. 0
Roſſzmilch viſachet ein ſanfften ſerugang mer dannkein andet mich voupde
waſſ oder ſchotten ſo dauon geſcheiden. *
— Man bereitet auch von ſoͤlcher milch kaͤß / ſo von den Latineren nippacet Benemng *
2 8er e 6iii dfüt. n
Eelch cheſt 1 ueld der artʒney ſo bon den Pfiden
2** — — entſpꝛingend.
Oſsfieſh vnd tat wirt von etlichen hebratchtshdembiſßder Scimun
das fleiſch gekocht den Schweynen gegebẽ / vertreybt jnen allerley kranckheit.
ö Die erſten zaͤn ſo den Pfaͤrdten aufgefallen /ngehenckt den jungen kinden
machend die kinder on ſchmertzen zanen. * . P
Die Roſßhaar vmb die wertzen geſtrickt machend 65 herab felen! üem 50 cha
gebꝛannt / ſtelt allerley blüͤtfluß.
Das roſſʒmaͤgle wirt gebꝛaucht zů dem rohaſchadebauchuß r vñ balaey ſonn
tzen / auß weyn getruncken.
Eſchen von den gebꝛanten Hlawen oder homn / mit oͤl/oder waſſer ö‚ oder! warmem
eich angeſchmiert:item erert „terbroaohrien vnd
ein rauch dauon gemacht tre ybt auß die todt geburt.
Roſßßmilch ſol getruncken werden von denen ſo die fallend ſucht habend. RN
Denen ſo ein praͤſten der lungen habend: item hiſtendeychend / vnndabſübud
wirtgelodteinſcicheaczney
Den ſchaum oder geiffer auß dem maulder Pfirdten auß warmemwaſſr duj
00 zů trincken geben ſol ein gewüſſe artzney ſeyn: das Pfaͤrdt aber ſol ʒů ſtund ſterbt.
ö Saddrnat zů aͤſchen gebꝛannt geſtelt dasblüt irmteſſ⸗ ‚: mit roof dlin in direeng
1r Lulſnipt hin dasſchmertzen.
I 4
Vond einem Herben auff Can
n genenncl windt.
7
09
5 Thaguse ein u Iudianiſch chier / möchtonder d die oi
cken ſchwartze ſchwantz / gleych einem Roſßſchwanz / welcheße haar ſo klein vñ zort
— geachtet / welche ſy zů jren haaren flaͤchtend:werdend Poephagi geneñt / auß der 0.
daß — kraut vnd Rab fend⸗ gierch den — vnd anderem 7 „
Ochſen gezelt werden / iſt zwey mal groͤſſer dañ ein Pfaͤrd / mit einem gantz di
daß ſy auch die haar der menſchen in ſoͤchem übertraͤſſend: an der lenge mer dañ zwo
elleubogen lang / auß der vꝛſach werdend ſy hoch von dem Indianiſchen weyberm
Von