pydeheni
berpdtih
lenduſ
1
Hamt
Imteſh
Ghupuu
ſſch dn
ten ſchidn
hihinhch
Mlindengn
rnhaflu
ire argun
genſhů WH
Jefiggemam
nt
—
—*
* ö „
Don e nahrabſhn.
Schaaͤffen.
Ouis Arabica latæ Gudx. . Ein Ar abiſch S ch 48 ffmite unn
— briten ſchwantz bey der ruͤben.
** 2
— 2 5 5 5 * 27 2*
———
HDen lrer heſtalt
00 NN 0
2
—
.5 .
2 S 2 —— — 2 D
*
7 43
8*—**
7
6 das ſy ein wenig groͤſſer / auch die ſchinbein vnnd voꝛder teil deß ange
4
bꝛeitnach vnd nach ein wenig zů geſpitzt / ſo lang biß er bey end den ge
neinen l hwentzen vergleycht. Dergleychen ſchaaff mit bꝛeyten ſch wentʒẽ wer
dend auch in Affrica geſehen / alſo galtaltet das die ſehwent bey end nitz0 ——
he beit beleybend wie ein taͤſchen. e
Von art bnd natur der froͤmbden ſch daffen
dend daß ſy ſich hart bewegen moͤgend / vnd das die hirten jre ſchwentz auff kaͤrlinen
nacher ſchliepffen muͤſſend. Der feißten ſchwentʒen ſollend etlich zehen oder zwentzig /
eilich achtʒig pfund waͤgen. Vnnd als der ernwoneten der ſiden landen 60 —
andethalben centner gewaͤgen haben.
Vonden bfon
3
. H 4⁰⁰ — 4 5 *
+ R *
, (6-½ , 2 ů . 2* ö
. 01 0 6„ 66N.
— — —
ö 2**
— **
ö „
A ijj
R
5 Jſ fömbde chier ſölletd 60 but die geſtal⸗ Deiſten
0 gemein bekanntẽ Schaaffen gantʒ aͤnlich ſeyn / an wollen / farbrallein —
Cſi chts ſindein wenig rotlecht. Der ſchwantz ʒů oberſt einer ellenbogen
NBaut fiaſch lchbror kaͤß / vnd dergleychen allerley ſpeyß Salend oi die chir
Netliche pflaͤgend ſy auch mit klyen vnd gaͤrſten zů meſten. Dann endtlich iſt der
thieren art / daß ſy alle feißtei inn ſchwantz legend / auch im leyb ſo feißt wer-
berpdtih
lenduſ
1
Hamt
Imteſh
Ghupuu
ſſch dn
ten ſchidn
hihinhch
Mlindengn
rnhaflu
ire argun
genſhů WH
Jefiggemam
nt
—
—*
* ö „
Don e nahrabſhn.
Schaaͤffen.
Ouis Arabica latæ Gudx. . Ein Ar abiſch S ch 48 ffmite unn
— briten ſchwantz bey der ruͤben.
** 2
— 2 5 5 5 * 27 2*
———
HDen lrer heſtalt
00 NN 0
2
—
.5 .
2 S 2 —— — 2 D
*
7 43
8*—**
7
6 das ſy ein wenig groͤſſer / auch die ſchinbein vnnd voꝛder teil deß ange
4
bꝛeitnach vnd nach ein wenig zů geſpitzt / ſo lang biß er bey end den ge
neinen l hwentzen vergleycht. Dergleychen ſchaaff mit bꝛeyten ſch wentʒẽ wer
dend auch in Affrica geſehen / alſo galtaltet das die ſehwent bey end nitz0 ——
he beit beleybend wie ein taͤſchen. e
Von art bnd natur der froͤmbden ſch daffen
dend daß ſy ſich hart bewegen moͤgend / vnd das die hirten jre ſchwentz auff kaͤrlinen
nacher ſchliepffen muͤſſend. Der feißten ſchwentʒen ſollend etlich zehen oder zwentzig /
eilich achtʒig pfund waͤgen. Vnnd als der ernwoneten der ſiden landen 60 —
andethalben centner gewaͤgen haben.
Vonden bfon
3
. H 4⁰⁰ — 4 5 *
+ R *
, (6-½ , 2 ů . 2* ö
. 01 0 6„ 66N.
— — —
ö 2**
— **
ö „
A ijj
R
5 Jſ fömbde chier ſölletd 60 but die geſtal⸗ Deiſten
0 gemein bekanntẽ Schaaffen gantʒ aͤnlich ſeyn / an wollen / farbrallein —
Cſi chts ſindein wenig rotlecht. Der ſchwantz ʒů oberſt einer ellenbogen
NBaut fiaſch lchbror kaͤß / vnd dergleychen allerley ſpeyß Salend oi die chir
Netliche pflaͤgend ſy auch mit klyen vnd gaͤrſten zů meſten. Dann endtlich iſt der
thieren art / daß ſy alle feißtei inn ſchwantz legend / auch im leyb ſo feißt wer-