marderHapfmadet; Steinmarder /
Büůchmarder:auß der vꝛſach / daß er vm̃
die heüſer / groſſen gebeüwen / vahinen
thürnen / auch ſteinen / vñ bůchen wonet.
Das ander geſchlaͤcht wirt von etli-
chen ſonderlich geneñt wilder Marder /
dann er gantz nit zů den heüſeren ſi hns
chet / wirdt niemer bey den heüſeren ge-
ſehen: wirdt ſunſt genennet Vaͤldmar-
der / Wildmarder / Baummarder / Ta-
marder / vñ vychmarder / iſt vil ſchoͤner
vnd koſtlicher dañ der voꝛderig:auch iſt
ſein bꝛuſt gaͤlb / deß erſtẽ aber weyß: wer-
dend beiderley in der Eydgnoſchafft vil
geſehen / die ſchoͤnſten bey denen ſo die
Alpẽ eynwonend. Der Bůchmarder wo
net in den holen bůchen / der TLañmarder
in den tañwaͤlden niſtet auff den tannen
gleych dem Eichhoꝛn / werdend zů zey-
ten von den pauren ſampt jren jungẽ ge-
fangen. %½%
In den Alpen ſollend die Büͤchmar-
der ſo weyſſe bꝛüſt habẽd / allermeiſt vff
der ſeyten ſo ſich gegẽ Mittag neigt / ge⸗ —
ſehen werden: dz widerſpil die ſo Tan-
marder / gaͤle bꝛuſt oder halß Wasöct
denen ſeyten ſo ſich gegen vns / das iſt ge
gen Nitnacht ſtreckend / werdend gans
theür verkaufft / von jrer ſchoͤne waͤgen /
vnd farb / ſo bꝛaunlecht geneñt wirt /ein
balg vmb ein kronen. Wer anderen aber **
— 1 vier vmb ſoͤlich gaͤlt. ᷓ
Von dem E iechtmarde er.
E Ey anfang deß Bodenſees lr
ein ſtatt Bꝛaͤgen genannt / auch
Hionden 405.—
glych dabey ein maͤchtiger wald / —
wirt genant der Bꝛaͤgentzer wald / in ſoͤl chem ſolend marder geſthepwerdendizl
— 1. er .ter von nſölhen habend kertnbe.
Donden V lis.
Putorius. Eein Nis.
oan aal hs.
Hön
Maß der )
—*ł mbeh
anſſange
14
74 0
Go
*
ö 130
Iuſneing
dierdenkor
—
0 Wuniſtre
Ihn E
nacht ſcheynend / werdend auß der vꝛſach Liechtmarder oder Jündmarder genamt. n
Büůchmarder:auß der vꝛſach / daß er vm̃
die heüſer / groſſen gebeüwen / vahinen
thürnen / auch ſteinen / vñ bůchen wonet.
Das ander geſchlaͤcht wirt von etli-
chen ſonderlich geneñt wilder Marder /
dann er gantz nit zů den heüſeren ſi hns
chet / wirdt niemer bey den heüſeren ge-
ſehen: wirdt ſunſt genennet Vaͤldmar-
der / Wildmarder / Baummarder / Ta-
marder / vñ vychmarder / iſt vil ſchoͤner
vnd koſtlicher dañ der voꝛderig:auch iſt
ſein bꝛuſt gaͤlb / deß erſtẽ aber weyß: wer-
dend beiderley in der Eydgnoſchafft vil
geſehen / die ſchoͤnſten bey denen ſo die
Alpẽ eynwonend. Der Bůchmarder wo
net in den holen bůchen / der TLañmarder
in den tañwaͤlden niſtet auff den tannen
gleych dem Eichhoꝛn / werdend zů zey-
ten von den pauren ſampt jren jungẽ ge-
fangen. %½%
In den Alpen ſollend die Büͤchmar-
der ſo weyſſe bꝛüſt habẽd / allermeiſt vff
der ſeyten ſo ſich gegẽ Mittag neigt / ge⸗ —
ſehen werden: dz widerſpil die ſo Tan-
marder / gaͤle bꝛuſt oder halß Wasöct
denen ſeyten ſo ſich gegen vns / das iſt ge
gen Nitnacht ſtreckend / werdend gans
theür verkaufft / von jrer ſchoͤne waͤgen /
vnd farb / ſo bꝛaunlecht geneñt wirt /ein
balg vmb ein kronen. Wer anderen aber **
— 1 vier vmb ſoͤlich gaͤlt. ᷓ
Von dem E iechtmarde er.
E Ey anfang deß Bodenſees lr
ein ſtatt Bꝛaͤgen genannt / auch
Hionden 405.—
glych dabey ein maͤchtiger wald / —
wirt genant der Bꝛaͤgentzer wald / in ſoͤl chem ſolend marder geſthepwerdendizl
— 1. er .ter von nſölhen habend kertnbe.
Donden V lis.
Putorius. Eein Nis.
oan aal hs.
Hön
Maß der )
—*ł mbeh
anſſange
14
74 0
Go
*
ö 130
Iuſneing
dierdenkor
—
0 Wuniſtre
Ihn E
nacht ſcheynend / werdend auß der vꝛſach Liechtmarder oder Jündmarder genamt. n