Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Froschauer, Christoph [Oth.]; Forer, Conrad [Transl.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0342

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
einem mſaulen ſinckenden · chwerß durch den gantzen lerb.

von diſem thier geſchꝛiben / daß ſy vnuerletzt das fheür erleyden ja das ſ heür .—
ir antaſten gantz ſoͤlleauß geloͤſchen werden. Helt ſich aber in der warheit nit alſd.

Von dem Wolch.

dañ er ſaabed das vter / vnd gaͤb weyter kein milch mer. Es bebend etliche Scribenten

Swar iſt es daß ſy gantʒ einer kalten vnd feüchten art / vnd auch toͤdtlich giſſt iſt.
Diſe thier habend jren vꝛſpꝛung von raͤgen / darauffein ſtarcke werme kumptmer

* d
der

Vo0on aumücungdeß Hire. 3

D cbit 0 ſy 36 ʒoꝛn gereitzet / ſollend ſy vil weyſſes ſaffts giffis 5 micchv von

Imnen kotʒen / auch ſunſt fraͤfen ſeyn / vnd dem menſchen ſich wnderſezeulo 6 3
— dlman einen künſſtigen raͤgen rkennen.

2 alten Scabente die von der artzney ſo von den thieren Wumeſhun.

D ſind ſeiner krafft vnnd würckung halb nit einhellig: dann eliche ſegerdſ

gantz hitʒig vnd ſcharpfftetliche aber gantz kalt auch in dem vierdten grad: 7j

doch ſo iſt es gentzlich ein giſſt. ö

So diß thier in oͤl erſteckt / an der Sonnen gebeitzt oder ſonſt gekochet wudt v

oꝛt damit beſtrichen machet das haar auß fallen.

Die aͤſchen der gebꝛañten thieren / mit Igelgallen gemiſe cht / die vnoꝛdenlicheni irri

gen haar der augbꝛawen außgeraufft / die ort amit beſtrichen verhinderet daß ſynn
weyter wachſend. Item vertreybt auch die waͤrtzen vnd aͤgerſtenangg.

Die milch oder der weyß ſafſt deß thiers / wo es au ff die oꝛt rberdon wioiſ bun

— babendl werdend die ſelbigen gantz glaget.

VDon dem gf der chiren ond w was Im 36

wider ſehze. *

gerechnet:dañ auch alles das ſo ſy angetaſtet oder abgefraͤſſen habend / vnd dz
waſſer darauß ſy getruncken / ſol gantz vergifft ſeyn: wiewol man von denvnſe

‚ D As giſt deß thiers wirt von etlichen vnder die aller badlic ſten gifſt gezelt O

ren nit ſo gar ein grauſam gifft erfart.

Seichen dardurch man bekennt die ſo von ſo Sichen thieren geſchediget woꝛden ſd

‚ entzindung oder hitʒ der zungen / alſo / dʒ der ſelbig menſch nit redẽ mag / der verſtand

wirt auch verletzt / ein ſchaudern vnd zitterẽ erʒeigt ſich — den erd: —.— Ral⸗ i

— Artzneyt wider ſolich genom̃en giſt. —

bꝛaucht werden / als namlich die den menſchen ſich zeerbꝛechen / oder vnwillen

uich ſol. man die gmeinen artzneyen bꝛauchen / ſo für alle genomte Heaſto
bewegend / criſtier / vnd dergleychen. Andere ſonderbare ſtuck ſoͤlchem Hanh

chem gifft zů für kom̃en ſind treyax / eð mittridat genom̃en / wild wolgemüt / ranu) ö
dienoch warmihouig.oigenomeuvnd geloztr. ·

Von dem biſſz der chießeu. —
Er biſß der thieren ſol auch gleycherweyß vergifft vnnd gant Ilsa
¶ darum̃ auch etliche artzneyen den ſelbigen zů heilen / von den Arabiſchẽ arzten

ſind beſchꝛiben ie nſonderheitenzerſchuutne fſe aufbekhr Von

Arczney: bonden chieren. — In

‚ d

. gecht
001

tuhhordla

uhlbeun vm
haenbeſpꝛe
Iundmer wej

nſhüpf
hſar
lundapchſt
galie / ah
helibend

Wahtgrtr)ge
ö Pahte
 
Annotationen