Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Froschauer, Christoph [Bearb.]; Forer, Conrad [Übers.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0358

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lredade eria. — enſn.
, vie Her 0 ſinen ſanpt! irer gal

—— Nagelen / w
117 aufheſaß
0 — uden ſoh

Bdf

Ackne

* f. V
2. * U — *7᷑
— 5 4
NVNRN
I 7 4
* V
DNIII

Schleteuen 0 auß dem SOeer geimgen ve-

+. Ndend ſind den irdiſchen gantz aͤnlich vnnd gleych geſtaltet / allein daßſ/ ö x *
an etlichen oꝛten zů ſolcher groͤſſe kommend / als bey den Inßlen Labꝛo⸗ *

—— + bane / vñ in dem Indianiſchen Meer / daß ein ſchalen ein gantzes hau
bedeckt/vnnd dieeynwoner dicſtlbigen brauchendanſtatt derſchiffen Manfechtſy
ſunſt gar nach an allen oꝛten deß Meers / habend ein harte vñ vnzerbꝛüchliche gantze 431
ſchalen oder deckel vnden vnd oben in ſolcher geſtalt ols dief fi gur vnnd A
L anzeiggt. *

VDonardematur bnnd eigenſchaff dert hieren.
D thier wonend in den ſchꝛoffen vnd velſen / ſteinaͤchten oꝛten deß Ir

ſend ſich zů zeyten auff das trocken geſtad herauß: dann ſy muͤſſend auch luſt
haben / inſonders bey der nacht / zů welcher zeyt ſyjrer ſpeyß nach haltend / s
nach dem kraut / vnd dergleychen. Sonſt glaͤbend ſy auch der Muſchelſiſchen: dañ ſo *
ein ͤſtarck gebiſß habend ſy / daß jnen nichts widerſton mag. Auffdem trocknenboden
in dem ſand meerend ſy ſich / legend auch jre eyer dareyn / welche von der wermeder
Sonnen auß gebꝛütet werden: der eyer legend ſy Deee
groͤſſeals Gaußeyer. Diſe thier bedoͤꝛffend auch die ichn
an welchenſy 3ů Sdicct groͤſſe kommend.

Wie diſechier gefangen werdid.

D 0 thier werdend on ſonderbate atbeit in den oꝛten deß Miers eerern

ü ſo die Son ſcharpſſ vñ hiz goben 81 *
 
Annotationen