Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Froschauer, Christoph [Oth.]; Forer, Conrad [Transl.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0070

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SBond dem Biber.
Ijm /wie Aurd gemãldet / geholſſen wurde / ſo iſt er doch gwüß dz er darab ein -Ea,8k(•
heit / vnd voꝛab den ſtich erdulden můß: welches ſunſt Pleuritis / oder das ſeytenwee ge
* heiſſen / dieweyl die vnuerdoͤuwten rauwen / ſchwaͤren / dicken feüchtigkeiten / vñ das
* bꝛuſtnetze haͤrumb / da es laͤr iſt · ſch legen / oder die lungen überziehen / das netze
durch jren überfluß auß deñen / dardurch gleych ein ſtaͤchen wirt / der athem verhinde-
reet / der hůſten volget / vnd ein ſtaͤtigo fliegends fieber. Da der gmein mann vermei·/·
ſey ein iũwendig gſchwaͤr. Doch dem zů helſßen / der da der verdoꝛbnen Bibergeyꝛn?:
in genoſſen / ſo geben etlich eſel milch dargegen dẽ krancken eyn / oder den Syrup von
ſauren Pomerantʒen ſafft. Hie wil ich lieber werſton Citrangulen,die dalanglechtein
bleich gruͤne ſchellffen haben:dero dañ ð hauff vm̃ Nola / Caieta / vñ Napels wachßt /
wie ich ofſtermals geſehen: deßgleychen in Calabꝛien bey Manthia / Bellomonte / vñ
voꝛab an dem oꝛt das man Cedꝛaro nennt:dero dann vil haͤrauß kommen mit den Li
21* monen dierund vnd nt ſo groß · dader Citrangulo langlecht groß / vñ ſoer ein we
ligtgleych gaͤlwirt. 2*
So aber das auch nit helſſen woͤlte / nemme man die ſiiſchbhaltre 5 Andidoum 3
Philonis/vnd gebe dem krancken ein halb / oder zum meiſten ein gantz quinlin eyn. Di·
ſeartzuey oder verwarung der gſundtheit wirt gemacht alſo. Man uimpt des weyſ-
ſen pfaͤffers fünff lot / Bilſenſomen Alterci j. lot / Magkolbenſafft dꝛitthalb lot / Saf-
frans j lot j. quintlin / Bertram / Pyrethꝛi / Zuphoꝛbij ſafft / Spicanardi / yedes j. quiut
* Wailen, uihe ſo anztronten ſo puſeing gnůg iſt / darmit laft mans vnd einand
wWallen /
́— Erlich gebendem kranckenburyen / ydhonigwaſſr darmit macht mannvndon
—. wen /ſo vil biß daß er alle Bibergeylin widergeben / daß daß yhenig ſo von jm gadt nit
mer daruon ſchmoͤckt:als deñ gibt man jnen obgemaͤlten Citrangel ſafſt / oð den e.
von Maulbeer. Doch iſt ein fürbundt zů diſer kranckheit / ſo man dem kranckẽ gep. 4
leten Coꝛianders ſomen / etwas bey dꝛitthalben quintlin gibt.
Es ſagt auch Anicenna wider faule verdoꝛbne Bibergeylin / ſeye ein vwifne a
ey ch / ſaurer Citrangel ſafft / vnd eſelmich.
Bibergeylin auß honigwaſſer getruncken zwey aumnelin war/ bungrden ul
gang. *
Der ſichlingein graßwurm ſo dieneũwſchieſſnden angen an weynraͤbẽ verderbt
— 55 fiißt · wirt verhütet wo man die wbmaͤſſer auſſet einem Biberbalg wetzet voꝛ dem
* Man ſagt / als Piinius ſchꝛeybt ſ ein ſchwangere ſrauw ein Biber überſchꝛeyt /
. das ſy vmb die ſtucht konte / def pleychen woſj iber Bidergerin ———9 oder en
Leoten kind darüber getragen werde. * * 4

Eeclich luſtig Hiſtorient bon dem Biber.
D Egyptier ſo ſy einen menſchen anzeigen woͤllen der jm ſelbs vmg oſo *

lich / malen ſy einen Biber / als ſoͤlte jm das thier ſelbs außhauwen /i.
Alciatus der hochgeleert mann / auch auff diſe ſag ſehend / durch ſeyn rier-
ſchen nzeztigen das 33 ʒeyten beſſer das gůt dann der leyb verloꝛen / 3 16
Langſam vfuß mit groſſem quaͤtſchbauch
́ Diß liſts / entrünt der Biber rauch
wWeyßt daß dArtʒney ſein geylin ſücht I
———————— Beyßts jm ſelbs auß / wirſſts dar gerůcht
Dareefdenſenen 2— —
— .— ö —* len niterredto UAben.
 
Annotationen