Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gessner, Conrad; Forer, Conrad [Transl.]; Froschauer, Christoph [Oth.]
Thierbuch Das ist ein kurtze beschreybung aller vierfüssigen Thieren/ so auff der erden vn[d] in wassern wonend/ sampt jrer waren conterfactur: alles zů nutz vn[d] gůtem allen liebhabern der künsten/ Artzeten/ Maleren/ Bildschnitzern/ Weydleüten vnd Köchen/ gestelt — Getruckt zů Zürych: bey Christoffel Froschouwer, 1583 [VD16 G 1729]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71520#0087

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ondem Einhoon. ν

„ ‚
2•
— *

. 7

Vnicornis. Einhon.
VPVon geſtalt des Einhoꝛn.
B billeicht mer arcen der Einhoꝛner ſeye / dann eine
vnd das ſelbig mit jm bꝛing / dz ſo vilerley gſtalten des Einhoꝛns / voen
V. vilen / dann ſo / yetz ſobeſchꝛiben / můß ein yeder gedencken: vñ iſt nit ein
wunder / weyl der ſelbigen thierẽ in Europa keins nie kom̃en / daß alſo
s allein / anderer ſag nach / vñ kein ſaͤhender gezeüg / in Europa etwz dar-
non ſchꝛeyben moͤgen. Derwegen wil ich da alter vnd neüwer ſcribenten meinungen
ainander nach ſetzen / wie yeder das thier beſchꝛeybt / darmit etwan ein weytreiſender
deſſen deſterbaß acht haben moͤg / den waaren grund ʒů erfaren. ö
; In Indien / ſagt Plinius iſt ein volck / werden die Oꝛſei genannt / die ſelbigen fahen
nchyn garein grimm vnzam thier das am leyb einem Pfaͤrd gleych / am kopff dem Hirtzen /
duͤtee an fuͤſſen dem Helffant / am ſchwantʒ dem Wildenſchweyn:ein ſtarck bꝛuͤlen hat es: in
mittler ſtirn hat es ein hoꝛn: ʒweyer elbogen oder dꝛeyer ſchůch lang: vnd ſagen / man
verſi moͤge diß thier laͤbendig nit fahen. PPP ... .
vnndu Aelianus ſchꝛeybt alſo: Man ſagt / zů innerſt in Indien ſey ein gebirg / das ſchwar-
nes.¶ lich zů erſteigen / da werde vnder anderm gwild auch das Einhoꝛn gefunden / das die
HPluſ Indier Carrazonon nennend / vnnd ſpꝛechen / es ſey ann der groͤſſe als ein erwachſner
ſtarcker Hengſt:ann haaren vñ der maͤnin gaͤl rhan vnd ſchnaͤll am leyb vñ ſchencks
müauh ien / über die maß: doch ſeyen ſeine füß vngſpalten wie deß Helffanten fuß: wie ein
Wildſchweyn alſo habe es ein ſchwantz: ʒwüſchen den augbꝛauwen habe es ein hoꝛn —
cheney das ſchwartz vnd nit glat / das von natur aufgewunden / wie ein nadel ſich voꝛnen zů
Phlioſteaweindem Läben Apeloniſagtolo In Indien iſt ein waſſer / das ges.
wirt Hyphaſis / das machet vil moͤſer vnd ſeen / vmb die ſelbige werden wude
Neeſel gefangen / die an der ſtirn ein hoꝛn tragen / mit dem / wie die ochſen / ſy ſich dapffer
weerend. So ſagt man daß man auß dem ſelbigen hoꝛn trinckgſchirꝛ in Indien ma:
rſtahn che / vnd waͤr auß der ſelben trinckgſchirꝛeinẽ trincke / deß ſelbẽ tags moͤg er nit kranck
werdẽ. Ja ob gleych einer wund wurde ſo thůye es jm doch nit wee: durchs fyeür mmͤnm
geder ſelb vnuerletzt lauffen: vnd kein gifſe moͤg jm ſchaden bꝛingen / ob man gleych ye „
mants vergeben woͤlte. Deßhalbẽ ſo ſey es ein künigklich trinckgſchirr / vnd doͤꝛffe diß
gwild auſſerhalb deß künigs niemants jagen.
* Ariſtoteles da er von glidern der thieren ſchꝛeybt / ſagt er Deren thieren ſind auch /
de allein ein einig hoꝛn haben ſich zeweeren / wie der Oꝛix vnnd Indiſch Eſel. Oꝛir *
hatgſpalten klawen / der Eſel ein gantʒen huff:mittẽ añ der plaſſen habẽ ſy jre hoͤꝛner:
alſo dienet das hoꝛn auff yede ſeytẽ / dieweyl die mittle yedem oꝛt das auſſerſt iſt. Das.
dem vngſpaltnen hůffmag für das Einhoꝛn gerechnet werden:dañ die klawẽ / vivðd
huff haben ein natur mit dem ghürn:derwegẽ ſo ſpaltet auch die klaw vnd hoꝛn / das
auß mangel natürlicher krefften kumpt. Derwegen weyl die thier ſo gantʒen huffha-
ben / añ füͤſſen kein mangel vnd vngeſpalten / hat die natur jnen was hie zum überflußl( /

*—

oben deſter minder geben / vnd nit mer dann ein einig hoꝛmnd
Herr Ludwig Roman ſchꝛeybt / daß zů Mecha in Arabien / da der Mahmethein
begrebtnuß vnd walfart hat / ein verſchloßner ſchꝛancken ſey / darinnẽ zwey Einhoꝛn
bahalten werden / vñ dem volck zum wunder gezeigt. Das groͤſt vnder den zweyẽ iſt
inder groͤſſe eins fülhens das dꝛitthalb jaͤrig: añ der plaſſen hat es ein einig hoꝛn das
flnffthalb ſchůch lang iſt. Das kleiner iſt etwan / als ers geſehen / jaͤrig / vnnd wie ein
fülhin:ſein hoꝛn etwan vier ſpannen lang. Añ ð farb iſt es falbꝛhat ein haupt wie
Hirtz / nit ein langen hals / ein dünne maͤnin / ſo jm auffein ſeyten abhangit.
rhane ſchenckel eben wie ein Reech voꝛdere ſeine fůß ſind geſpalten in zwen


 
Annotationen