Erlangen (1 7.—1 8. Jahrhundert)
Jahren erfolgten Neuvergoldung die Inschrift: Daniel de Superville qui iussu et munifi-
centia Serenissimi DucisCaroli museum hocce totum quantum collegit et digessit. MDCCLIV.
Das gewirkte Bild ist demnach 1754 entstanden; eine eigenhändige Notiz des Herzogs
Karls I. von Braunschweig spricht von „des Geheimrath von Superville in Erlangen ge-
wirkten Portrait". Da außer dem Atelier des Jean Dechazaux kein anderer Wirkereibetrieb
in der Hauptstadt der Markgrafschaft bestand, ist die Zuschreibung ohne jeden Zweifel.
Die Durchführung ist nicht ungewandt, sie läßt sich natürlich mit den zeitgenössischen
Arbeiten der Gobelins nicht vergleichen. Immerhin verrät die Lösung der Einzelheiten einen
geschickten Meister, der auch schwieriger Details Herr zu werden verstand. Die Porträt-
wirkerei, zumeist die sklavische Kopie des Gemäldes, liegt dem Wesen des Bildteppichs
fern, sie verlangt besonders geschulte Künstler, die mit allen Spezialfragen, insbesondere
mit der Wiedergabe des Inkarnats, eingehend vertraut sind.
Jahren erfolgten Neuvergoldung die Inschrift: Daniel de Superville qui iussu et munifi-
centia Serenissimi DucisCaroli museum hocce totum quantum collegit et digessit. MDCCLIV.
Das gewirkte Bild ist demnach 1754 entstanden; eine eigenhändige Notiz des Herzogs
Karls I. von Braunschweig spricht von „des Geheimrath von Superville in Erlangen ge-
wirkten Portrait". Da außer dem Atelier des Jean Dechazaux kein anderer Wirkereibetrieb
in der Hauptstadt der Markgrafschaft bestand, ist die Zuschreibung ohne jeden Zweifel.
Die Durchführung ist nicht ungewandt, sie läßt sich natürlich mit den zeitgenössischen
Arbeiten der Gobelins nicht vergleichen. Immerhin verrät die Lösung der Einzelheiten einen
geschickten Meister, der auch schwieriger Details Herr zu werden verstand. Die Porträt-
wirkerei, zumeist die sklavische Kopie des Gemäldes, liegt dem Wesen des Bildteppichs
fern, sie verlangt besonders geschulte Künstler, die mit allen Spezialfragen, insbesondere
mit der Wiedergabe des Inkarnats, eingehend vertraut sind.