Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Göbel, Heinrich
Wandteppiche (III. Teil, Band 1): Die germanischen und slawischen Länder: Deutschland einschließlich Schweiz und Elsass (Mittelalter), Süddeutschland (16. bis 18. Jahrhundert) — Leipzig, 1933

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.13167#0284
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Literatur

Die Bildwirkerei in Deutschland.
Frühes Mittelalter bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts.

') Julius von Schlosser, Schriftquellen zur Geschichte der Karolingischen Kunst: Quellenschriften für
Kunstgeschichte und Kunsttechnik, N. F. IV., Wien 1892.

Gustav Stephani, Die textile Innendekoration des frühmittelalterlichen deutschen Hauses und die
ältesten Stickereien in Pommern: Beiträge zur Geschiche und Altertumskunde Pommerns 1898, S. 124 f.
L. Duchesne, Liber pontificalis, Paris 1886, XCVII. Hadrianus (Bd. I), XCVIII, Leo III, Bd. II (Paris).

') Karl August Barack, Zimmersche Chronik, 2. Auflage, Freiburg und Tübingen 1881, S. 106 ff.

s) „Sein gemahel fraw Elisabeth herzogin von Tegk, zu ainer langwürigen gedechnus der freiherrschaft
Zimbern, würket (wirkte) im ain tuoch mit neuen (9) jungfrawen, die sie in irem frawenzimmer hat, die
ganz historia des Zugs gen Jerusalem und wie weiland ire zwen Schwäger, herr Conrat und herr
Albrecht bei Nicea erschlagen und herr Friderrich von Zimbern hart verwundt mit dem graven von
Schwarzenburg und andern vorgenannten darvon kommen war. Dises tuch, daran sie neun ganzer jhar
gearbait, und die Grösse gehabt, das der ganz chor zu baiden Seiten ob dem gestuel darmit behenkt,
kam nach ir und ires gemahels, Herrn Gottfridts absterben gen Alperspach in das closter, da es anno
domini fünfzehen hundert zwainzige noch gewesen ist.

Und wiewol solichs in der beurischen auffrur, als gemelt closter von den pauren auch eingenommen,
zum thail verbrennt und zerrissen worden ist, so sein doch etliche stuck noch vorhanden, die zu
Herrenzimbern (Herrenzimmern) in dem Schloß zu ainer ewigen gedechtnus behalten werden. Und
sonder zweifei ist dieser herr Gottfrid von Zimbern bei seinem leben in eim höchern stand, dann ains
freiherrn gewesen, seitmals man in oftgemeltem gewurkten tuch seinen namen allwegen „Gott-
fredus dux de Zimbris" geschriben findt."

4) K. A. Barack, a. a. O. S. 86.

5) K. A. Barack, a. a. O. I, S. 62, 65.

') Raymond Cox; L'art de decorer les tissus d'apres les collections du Musee historique de la chambre
de commerce de Lyon. Paris 1900, PI. XLVII.

') Franz Bock, Das heilige Köln, Leipzig 1858, S. 10.

C. de Linas, Les origines de l'orfevrerie cloisonee: Revue de l'art chretien 1878, S. 426.
Joseph Karabecek, Die Theodor Grafschen Funde in Ägypten, Wien 1883, S. 43, Anm. 23.
Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz VII, 1. Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln. 1. Abt. Die kirch-
lichen Denkmäler der Stadt Köln von Paul Clemen. St. Gereon, St. Johann Baptist, Marienkirchen, GroS
St. Martin, S. 98/99. Geschichte des Kunstgewerbes aller Zeiten und Völker in Verbindung mit zahl-
reichen Fachgelehrten; herausgegeben von Dr. H. Th. Bossert, Band V, Berlin 1832, S. 249.

8) Essenwein, Über einen Wollteppich in der Sammlung der Gewebe im Germanischen Museum: Anzeiger
für Kunde der deutschen Vorzeit, 1870, Sp. 33.

Paul Clemen, Die romanischen Monumentalmalereien in den Rheinlanden, Düsseldorf 1916, S. 732.
') Alfred Darcel, Exposition retrospective de Lyon: Gazette des Beaux-Arts, 1877, S. 272.

Alois Riegl, Die Textilkunst in Büchers Geschichte der technischen Künste, Bd. III, S. 371/373.

Eugene Müntz, La Tapisserie, o. J., S. 94.

Hermann Schmitz, Bildteppiche, Berlin o. J., S. 51, Abb. 20.

B. Kurth, Die deutschen Bildteppiche des Mittelalters, Wien 1926, Bd. I, S. 22 ff.
10) O.v.Falke, Kunstgeschichte der Seidenweberei, Berlin 1915, Bd. II, S. 3, Abb. 213.

") B. Kurth gibt (Abb. 9) einen byzantinischen Seidenstoff aus dem Grabe des 1074 verstorbenen Grafen
Luitger von Graisbach — im Kloster St. Waldburg zu Eichstätt — wieder, der ein ähnliches Muster zeigt.
12) B. Kurth, a. a. O. S. 24 ff.
") B. Kurth, a. a. O. S. 26/27.

14) B. Kurth nimmt das Ende des 11. Jahrhunderts an.

H.Schmitz (Die Kunst des frühen und hohen Mittelalters in Deutschland, München 1924, Abb. 81), die
Zeit um 1000.

15) Monumenta Boica, VIII. Bd., München 1767, S. 450, 452; IX. Bd., S. 473, II. Bd., S. 302, 303.

") Stephan Leopolder, Liber fundationum, sive Codex traditionum. Manuskript im Reichsarchiv zu Mün-
chen. Erläuternde Schriften von Coelestin Leutner, Sebastian Günther, Eberhard von Fugger, Manfred
Meyer, Georg Hager. Lexikon der bildenden Künstler, 17. Band, S. 312: Hohemos.

1V) Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden, Kreis Konstanz, Stadt Konstanz, S. 111.

18) J. A. Endres, Die Kirche der Heiligen Ulrich und Afra zu Augsburg: Zeitschrift des Historischen Vereins
für Schwaben und Neuburg, 22. Jahrgang, 1895, S. 199 ff.

'*) Franz Xaver Kraus, Die christlichen Inschriften der Rheinlande. Freiburg i. Br. 1890—1894, II. Teil,
Nr. 9, S. 5.

270
 
Annotationen